Drehmeißel: Unterschied zwischen den Versionen
Pwwu (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „=== Schneidenteilgeometrie - Drehmeißel === Schneidenteilgeometrie bei Drehwerkzeugen Schneidteil. Die Grundform des Drehmeißels ist ein Keil mit Freiwinkel…“) |
Pwwu (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
Schneidenteilgeometrie bei Drehwerkzeugen Schneidteil. Die Grundform des Drehmeißels ist ein Keil mit Freiwinkel (alpha), Keilwinkel (beta) und Spanwinkel (gamma); (Bild 1). | Schneidenteilgeometrie bei Drehwerkzeugen Schneidteil. Die Grundform des Drehmeißels ist ein Keil mit Freiwinkel (alpha), Keilwinkel (beta) und Spanwinkel (gamma); (Bild 1). | ||
− | Mit Spanformstufen erzielt man kurz brechende Späne und eine günstige Ablaufrichtung | + | Mit Spanformstufen erzielt man beim [[Drehen]] kurz brechende Späne und eine günstige Ablaufrichtung |
der Späne. Die für eine Dreharbeit günstigsten Winkel richten sich nach dem Werkstoff, | der Späne. Die für eine Dreharbeit günstigsten Winkel richten sich nach dem Werkstoff, | ||
dem Schneidstoff und dem Arbeitsverfahren. Richtwerte können aus Tabellen und | dem Schneidstoff und dem Arbeitsverfahren. Richtwerte können aus Tabellen und | ||
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
wesentlich größer sein als die berechneten, da im Bereich des Eckenradius die | wesentlich größer sein als die berechneten, da im Bereich des Eckenradius die | ||
Spanungsdicke h sehr klein ist und das Werkzeug drückt. Dies trift besonders für | Spanungsdicke h sehr klein ist und das Werkzeug drückt. Dies trift besonders für | ||
− | große Eckenradien zu. Daher ist beim Fertigdrehen zur Erzielung eines guten Spanbruches | + | große Eckenradien zu. Daher ist beim [[Drehen|Fertigdrehen]] zur Erzielung eines guten Spanbruches |
und niedriger Rauheitswerte neben kleinem Vorschub auch ein kleiner Eckenradius erforderlich. | und niedriger Rauheitswerte neben kleinem Vorschub auch ein kleiner Eckenradius erforderlich. | ||
Aktuelle Version vom 2. April 2017, 15:18 Uhr
Inhaltsverzeichnis
Schneidenteilgeometrie - Drehmeißel[Bearbeiten]
Schneidenteilgeometrie bei Drehwerkzeugen Schneidteil. Die Grundform des Drehmeißels ist ein Keil mit Freiwinkel (alpha), Keilwinkel (beta) und Spanwinkel (gamma); (Bild 1).
Mit Spanformstufen erzielt man beim Drehen kurz brechende Späne und eine günstige Ablaufrichtung der Späne. Die für eine Dreharbeit günstigsten Winkel richten sich nach dem Werkstoff, dem Schneidstoff und dem Arbeitsverfahren. Richtwerte können aus Tabellen und Herstellerempfehlungen entnommen werden. Haupt- und Nebeuschneide. Der Schneidkeil besteht aus der in Vorschubrichtung zeigenden Hauptschneide und der Nebenschneide (Bild 2). Die Nebenschneide besitzt wie die Hauptschneide einen Freiwinkel, eine Freifläche und einen Einstellwinkel (Bild 2). Die Grenze zwischen Haupt- und Nebenschneide liegt an der Stelle, an der der Einstellwinkel x = 0° ist. Die Hauptschneide übernimmt die eigentliche Zerspanarbeit.
Eckenwinkel. Haupt- und Nebenschneide bilden den Eckenwinkel e. Die Eckenwinkel der Wendeschneidplatten für Drehmeißel liegen zwischen 35° und 90°. Je größer der Eckenwinkel von Hartmetallwerkzeugen ist, desto geringer ist die Bruchgefahr.
Schneidecke und Eckenradius. Haupt- und Nebenschneide treffen an der Schneidenecke zusammen (Bild 2). Diese Schneidenecke ist gerundet (Bild 3). Genormt sind Eckenradien von 0,4mm bis 2,4mm. Die Größe des Eckenradius r und der Vorschub f bestimmen die theoretische Rautiefe am Werkstück .
Theoretische Rautiefe: Rth ~ f²/8*r
Die tatsächlich entstehenden Rauheitswerte können besonders bei kleinen Vorschüben wesentlich größer sein als die berechneten, da im Bereich des Eckenradius die Spanungsdicke h sehr klein ist und das Werkzeug drückt. Dies trift besonders für große Eckenradien zu. Daher ist beim Fertigdrehen zur Erzielung eines guten Spanbruches und niedriger Rauheitswerte neben kleinem Vorschub auch ein kleiner Eckenradius erforderlich.