FDPW

Aus Präzisionswerkzeugmechaniker-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Verband

Der FDPW ist der Fachverband für alle Unternehmen in Deutschland und dem benachbarten Ausland, welche Zerspan- und Schneidwerkzeuge sowie Industriemesser schleifen, herstellen und vertreiben. Ebenso ist der Verband offen für andere Schleiftechnologien, wie zum Beispiel dem Rund-, Flach-, Profil- und Spitzenlosschleifen, sofern diese in einem Zusammenhang mit dem Werkzeugschleifen oder der Werkzeug- und Messerherstellung stehen. Der FDPW umfasst das Handwerk des Schneidwerkzeugmechanikers.

Chronik

Gründungsversammlung am 27./28. November 1987 in Würzburg. In Würzburg hatten sich die Vertreter von 56 Firmen eingefunden. 120 Firmen hatten ursprünglich zugesagt. Die Herren Grave und Schaurich, unterstützt durch Herrn Josef Brinkmann aus Paderborn, leiteten die Zusammenkunft. Es folgten zum Teil recht lebhafte Diskussionen, vor allem als Herr Westermann aus Bielefeld, als Vertreter des verhinderten Innungsmeisters Hans Hesse jr., ans Mikrophon trat. Zu weit klafften damals die Meinungen über Gemeinsamkeiten auseinander. Herr Westermann gab abschließend ein Versprechen dahingehend ab, dass die Innungen bereit wären in besonders gelagerten Fällen den eingetragenen Mitgliedsbetrieben, die von einer Betriebsschließung bedroht sind, ein sogenanntes Stillhalteabkommen zu gewähren. Dies war ein kleiner Lichtblick fürs Erste, aber es zeigte sich auch sehr deutlich, dass ein eigener Verband gegründet werden müsste, der die Interessen der Werkzeugschleifer vertritt und man einigte sich absolut mehrheitlich für einen Verband mit dem Namen: Fachverband Deutscher Präzisionswerkzeugschleifereien

1987

Die Entwicklung im Bereich Präzisionswerkzeuge nahm in den Wirtschaftswunderjahren einen rasanten Aufschwung. Aufgrund ihrer maschinellen Einrichtung, aber auch aus Qualifikations­ und Kostengründen ihrer Mitarbeiter, mussten in den 60er und 70er­Jahren des vorigen Jahrhunderts viele Firmen aus dem Metall­, Kunststoff­ und Holzbereich, die bis dahin ihre Werkzeuge selbst geschliffen hatten, die immer ausgereifteren Präzisionswerkzeuge in spezialisierten Fachbetrieben instand halten lassen. Dadurch entstand ein hoher Bedarf, der die Gründung von vielen neuen Werkzeugschleifereien zur Folge hatte. Es kamen immer mehr neue Firmen zu den wenigen alteingesessenen Betrieben dazu. So dürften Ende der 80er Jahre rund 1.100 Werkzeugschleiferei­Betriebe in der damaligen Bundesrepublik einschließlich Westberlin bestanden haben. Diese Entwicklung ging am Rande des allgemeinen wirtschaftlichen Aufschwungs vonstatten und wurde weder von der Industrie noch von den staatlichen Organen wie beispielsweise den Handwerkskammern zur Kenntnis genommen. Niemand machte sich Gedanken darüber, wie eine notwendige Berufsausbildung zum Werkzeugschleifer aussehen und durchgeführt werden müsse. So wurde dieser Berufszweig im Jahre 1976 durch eine Verordnung des Bundeswirtschaftsministeriums dem Bundesinnungsverband der Messerschmiede angegliedert. Eine unglückliche Entscheidung, hatte doch die Tätigkeit eines Messerschmiedes mit den Anforderungen und technischen Fertigkeiten eines Werkzeugschleifers so gut wie überhaupt keine Berührungspunkte. Um trotzdem Lehrlinge ausbilden zu können und so den Fachkräftenachwuchs zu sichern, mussten diese zu Universalschleifern oder Maschinenschlossern ausgebildet werden. Die eigentlichen Fachkenntnisse vermittelte der Betrieb, ebenso bei Mitarbei­ tern aus artverwandten Berufen wie Werkzeugmachern, Schlossern und Mechanikern. Infolge dieser schwierigen Situation gab es auch keine Meister mit Eintragung in der Handwerksrolle. Dies führte dazu, dass ein Werkzeugmachermeister einen Werkzeugbaubetrieb anmelden musste, um schließlich eine Werkzeugschleiferei zu betreiben. Das Unmögliche war damals möglich: Ein Bäcker oder Metzger konnte mit Hilfe einer Sondergenehmigung unter der Bezeichnung „Handwerksähnlicher Beruf“ eine Werkzeugschleiferei gründen! Bei entsprechenden Investitionen und einem großen persön lichen Risiko waren diese allein auf die Duldung durch die Messerschmiedeinnungen angewiesen. Hier musste Abhilfe geschaffen werden! Es bedurfte einer Initiative, einer zündenden Idee. Und diese kam den beiden Urvätern des FDPW, als sich im März 1987 Herr Grave von der Firma SuS aus Cloppenburg in Kaufbeuren mit Herrn Helmut Schaurich von der Firma SEKA zu einem intensiv geführten Gespräch zusammensetzten und nach einem Ausweg suchten. Beide hatten zu dieser Zeit ihre Erfahrungen gesammelt. Helmut Schaurich hatte 1983 von der Messerschmiedeinnung ein Schreiben erhalten, in welchem ihm mitgeteilt wurde, dass er eine Werkzeugschleiferei betreibe und deshalb in die Messerschmiedeinnung gehöre. Ein Mitglied dieser Innung werde dieses Thema in Kürze mit ihm erörtern – gekommen sei niemand. Trotzdem stellte sich die Frage: Warum sollen die Werkzeugschleifer den Messerschmieden zugeordnet werden, mit denen kaum fachliche und geschäftliche Verbundenheit bestand? Und warum sollen die Messerschmiede das Recht haben, die Schließung einer Werkzeugschleiferei zu verlangen, weil der Werkzeugschleifer zwar ohne Zweifel ein ausgezeichneter Fachmann ist, aber keine Messerschmiedemeisterprüfung vorweisen kann bzw. keinen entsprechend geprüften Mitarbeiter eingestellt hat. Auch stellte sich die berechtigte Frage: Warum sollen junge Menschen in einem Beruf ausgebildet werden, dessen wichtigste fachliche Inhalte das freihändige Schleifen von Messern ist, die aber in der Praxis mit Geometrien komplizierter Werkzeuge konfrontiert werden. Man war sich schnell einig, dass etwas getan werden müsste. Nur durch Einigkeit sei man stark. Nach außen sollte sich das Werkz eugschleiferhandwerk besser präsentieren. Die meis ten Kunden hätten keine Vorstellung davon, wie viel Know­how, teurer Maschinenpark und auch Kapital zur Verfügung stehen müsse, um überhaupt all die Werkzeuge in ihrer technischen Vielfalt fachgerecht nachschärfen zu können. Es wurde der Entschluss gefasst, dass Herr Grave aus dem ihm zur Verfügung stehenden Adressenfundus alle Kollegenfirmen zu einer Zusammenkunft einlädt, mit dem Ziel eine Inte­ ressengruppe bzw. einen Verband zu gründen.

Dieser nun aus der Taufe gehobene Verband, der ins Vereinsregister als e.V. einzutragen war, erarbeitete sich im weiteren Verlauf der Zusammenkunft folgende vorrangigen Ziele: — Vertretung der Mitglieder gegenüber Wirtschaft und Behörden — Einführung eines praktikablen Ausbildungsberufes — Einführung eines gemeinsamen Gütesiegels mit gemeinsamen Liefernormen — Die fachliche Aus­und Weiterbildung der Mitglieder und deren Mitarbeiter — Eine gezielte Öffentlichkeitsarbeit zur Anhebung des Ansehens der Mitgliedsfirmen und zur Darstellung ihres spezialisierten Know­how — Die Schaffung eines Einkaufsringes Eine Verbandssatzung wurde vorgestellt, entsprechend ergänzt, verändert und angenommen sowie die gestaffelten Mitgliedsbeiträge festgelegt. Schließlich wurde ein Vorstand gewählt. Da sich einige der Anwesenden bereits im Vorfeld während der Diskussionen durch fachkundige Hinweise und Referate hervor getan hatten, ging die Wahl verhältnismäßig rasch über die Bühne. — 1. Vorsitzender Helmut Schaurich mit 128 Stimmen — 2. Vorsitzende Ingrid Grave mit 95 Stimmen (Herr Grave hatte aus gesundheitlichen Gründen auf eine Wahl verzichtet) — Vorstandsmitglied Ludwig Nieberl mit 84 Stimmen — Vorstandsmitglied Gerhard Linner mit 68 Stimmen — Vorstandsmitglied Herbert Falk mit 36 Stimmen — Vorstandsmitglied Josef Brinkmann mit 35 Stimmen — Vorstandsmitglied Karl­Heinz Zeller mit 35 Stimmen — Vorstandsmitglied Renate Fuchs mit 28 Stimmen — Vorstandsmitglied Anton Wimmer mit 26 Stimmen — Vorstandsmitglied Hans­Peter Thelen mit 25 Stimmen — 1. Ersatzmann Ernst Barth mit 23 Stimmen — 2. Ersatzmann Peter Schnorr mit 23 Stimmen Eine Begebenheit am Rande: Nachdem außer viel Idealismus keine finanziellen Mittel vorhanden waren, musste bei dieser Gründungsversammlung für die Saalmiete eine Umlage in Höhe von DM 50,– pro anwesende Firma erhoben werden. Herr Brinkmann opferte sich und sammelte mehr oder weniger mit einem Hut bewaffnet die Geldscheine ein, um dann anschließend für die geforderte Saalmiete flüssig zu sein. Sehr viel Arbeit bis zum ersten offiziellen Verbandstag In den folgenden Wochen und Monaten nach der Gründungsversammlung in Würzburg glühten förmlich die Telefondrähte zwischen Kaufbeuren und Cloppenburg. Die Post hatte reichlich Arbeit um die Briefpost zu übermitteln, die da beinahe täglich verschickt wurde. Briefe bis zu 14 Seiten verließen das Büro in Cloppenburg. Das 68­seitige Gründungsprotokoll wurde geschrieben und an die Teilnehmer von Würzburg verschickt. Mit verschiedenen Verbänden, so mit dem Verband Deutscher Maschinen­ und Werkzeughändler und dem Verband Deutscher Eisenhändler, wurde Kontakt aufgenommen. Es sollte geprüft werden, ob einer dieser Verbände evtl. kostengünstig die FDPW­Geschäftsführung übernehmen könne. Die dafür geforderten Beträge waren jedoch zu hoch, weshalb keine Vereinbarung zustande kommen konnte. Herr Schaurich hatte sich deshalb im Kaufbeurer Raum nach einer geeigneten Kraft umgesehen und hatte in der Person von Klaus­Dieter Körber jemanden gefunden, der sich um die Geschäftsführung kümmern sollte. Über allem aber stand damals die Unsicherheit hinsichtlich der Betriebsstilllegungen. Briefe wie dieser, am 6. Februar 1988 von einer Handwerkskammer an ein FDPW­Mitglied verschickt, waren trotz des sogenannten Stillhalteabkommen mit der Innung gar nicht selten: „Wir beziehen uns auf die Besichtigung Ihres Betriebes am 26.1.1988 und teilen Ihnen unsere Auffassung wie folgt mit: In handwerksmäßiger Betriebsweise werden die wesentlichen Teilgebiete (Schleifen von Hand­ und Maschinenwerkzeugen sowie Schleifen von Schneidgeräten und Schneidemaschinen für Gewerbe) ausgeübt. Eine Kopie des amtlichen Berufsbildes für das Messerschmiede­Handwerk übersenden wir Ihnen anbei. Wir haben mit heutiger Post diese unsere Auffassung mit Detailangaben dem ihnen zuständigen Gewerbeamt unterbreitet. Dabei haben wir darauf verwiesen, dass wir nach Ablauf von vier Wochen einen Antrag auf Betriebsschließung stellen müssen, wenn Sie nicht innerhalb dieser Frist die notwendige Eintragung in die Handwerksrolle herbeiführen bzw. in die Wege leiten.“ Derartige Probleme standen auf der Tagesordnung und verlangten von den damaligen Vorständen sehr viel Einsatz. So hatte sich die Messerschmiedeinnung im März 1988 durch ein Gutachten nicht nur alle Schneid­, sondern auch beinahe alle Zerspanungswerkzeuge auf ihre Fahnen schreiben lassen. Das erzeugte viel Unruhe und bedeutete, dass viele Kollegenfirmen gar nicht mehr dazu berechtigt waren, die meisten auf dem Markt befindlichen Schneid­ und Zerspanwerkzeuge nachzuschärfen, sofern sie keinen entsprechenden Meister titel vorzuweisen hatten. Immer öfter drohten Handwerkskammern mit Stilllegung von Betrieben, weil Werkzeuge geschliffen wurden, die laut Gutachten der Messerschmiedeinnung zugeordnet waren. Um einen Ausweg aus dieser Misere zu finden, wurde vonseiten des FDPW für den 19. April 1988 ein Gespräch mit der Messerschmiedeinnung im Rahmen des Deutschen Handwerkskammertages in Bonn vereinbart. Außerdem wurde bereits vorab mittels Einschreibebriefen beim Deutschen Handwerkskammertag und beim Innen­ und Wirtschaftsministerium Einspruch gegen die angedrohten Betriebsschließungen eingereicht.

1988

Am 8. März 1988 fand die erste Vorstandssitzung statt Die Staatliche Berufsschule in Bad Neustadt/Saale wurde dafür ausgewählt. Dort konnte der Vorstand einen ersten Eindruck von der Schule gewinnen, die zur Block beschulung für die angehenden Schneidwerkzeugmechaniker ausgewählt worden war. Sowohl mit der Schulleitung Herrn Dir. Ulrich Bergner, wie auch mit dem zuständigen Ausbildungsleiter Herrn Gewerbelehrer Kurt Kleinlein, konnten erste Gespräche geführt und auf die Probleme der Ausbildung für die Auszubildenden im Werkzeugschleiferhandwerk hingewiesen werden. Wieder einmal zeigte sich ganz deutlich, dass ein eigenes Berufsbild dringlicher denn je war. Gewerbelehrer Kleinlein erklärte, dass kein spezieller Lehrplan für Schneidwerkzeuge vorliege und er sich die vorhandenen fachlichen Kenntnisse mehr oder weniger selbst angeeignet habe. Auch die maschinelle Einrichtung entpuppte sich als mangelhaft. Es gab lediglich eine Universal­Werkzeugschleifmaschine Marke KUHLMANN, auf der die wenigen zur Verfügung stehenden Fräser nachgeschliffen wurden. Der Vorstand kam damals zu dem Schluss, dass lediglich 1 Prozent des Werkzeugspektrums unter den vorhandenen Gegebenheiten erlernt werden könne. Auf dieser Vorstandssitzung wurde beschlossen, dass sich der Verein künftig FACHVERBAND DEUTSCHER PRÄZISIONS-WERKZEUGSCHLEIFER e.V. abgekürzt FDPW nennt. Man einigte sich einen Grafiker mit dem Entwurf eines Verbandszeichens zu beauftragen. Gleichzeitig wurden einige Punkte der Satzung abgeändert bzw. ergänzt. Weitere Aktivitäten – aber auch Enttäuschungen Nach dieser Vorstandssitzung wurde wenige Tage später ein auf 8 Seiten abgespecktes Gründungsprotokoll zusammen mit der nun endgültig festgelegten Satzung beim Vereinsregis­ ter im Amtsgericht Kaufbeuren eingereicht. Mitte März 1988 wurde seitens der Messer­ schmiede innung der vereinbarte Gesprächstermin am 19. April beim Deutschen Handwerkskammertag in Bonn wegen angeblicher Terminprobleme abgesagt. Zum 27. März 1988 erschien die erste Mitgliederliste des FDPW – Stand: 63 Mitgliedsfirmen Nachdem diese Zahl den Erwartungen doch um einiges hinterherhinkte wurde der Entschluss gefasst, auch Zulieferfirmen, Maschinen­ und Schleifmittelhersteller als fördernde Mitglieder in den FDPW aufzunehmen.

— Am 13. April 1988 konnten die ersten Fördermitglieder im FDPW begrüßt werden: — Firma Karnasch, Heddesheim — Firma Loroch, Mörlenbach — Firma A.H. Schmidt, Stuttgart — Firma WMW Werkzeugmaschinen GmbH, Düsseldorf — Firma Haller GmbH, Trossingen Am 30. April 1988 wurde offiziell mit Klaus­ Dieter Körber ein Geschäftsführervertrag erstellt und rechtskräftig unterschrieben. Ebenfalls am 30. April 1988 hatte der FDPW erstmals eine Schallmauer hinsichtlich der Mitgliederanzahl durchbrochen. An die Firma Strohdach KG aus Hannover wurde die Mitgliedsnummer 100 vergeben. Künftig Schneidmittelmechaniker Wie auf der Frühjahrstagung der Messerschmiedeinnung Nordbayern bekannt gegeben wurde, könne nicht mehr verhindert werden, dass die Messerschmiede einen anderen Namen bekommen und dadurch auch ihr Berufsbild grundlegend verändert werde. Diese leidige Entwicklung brachte der zuständige Innungsobermeister mit der geplanten Neuordnung des Handwerks in Verbindung. 4./5. Mai 1988 – Vorbereitungen zum ersten Verbandstag Am 4. Mai 1988 im Vorfeld zum 1. Verbands­ tag wurde von Herrn Schaurich der Vorschlag unterbreitet, sogenannte Regionalverbände zu bilden, um die regional unterschiedlichen Probleme effektiver behandeln bzw. leichter regel mäßige Treffen der Kollegen ermöglichen zu können. — Regionalverband NORD (Berlin, Hamburg, Bremen, Niedersachsen, Schleswig­Holstein) — Regionalverband WEST (Nordrhein­ Westfalen) — Regionalverband MITTE (Hessen, Rheinland­Pfalz, Saarland) — Regionalverband (Baden­Württemberg) — Regionalverband (Bayern) 24. Mai 1988 – Neuordnung der handwerklichen Metallberufe – Ausbildungsentwurf Das Bundesinstitut für Berufsbildung übersandte zur allgemeinen Information einen Ausbildungsrahmenplanentwurf hinsichtlich der Neuordnung der handwerklichen Metallberufe. Dabei wurde vom Schneidwerkzeugmechaniker/in als Berufsbezeichnung gesprochen. 4./5. Juni 1988 – Erster Verbandstag im Hotel Mercure in Wetzlar Insgesamt 59 Mitgliedsfirmen waren der Einladung gefolgt. 1. Vorsitzender Helmut Schaurich stellte zu Beginn Klaus­Dieter Körber als Geschäftsführer und Protokollführer vor und konnte in seinem nachfolgenden Tätigkeitsbericht darauf hinweisen, dass seit der Gründungsversammlung in Würzburg vonseiten des Vorstands sehr viel geleistet worden war. Neben notwendigen organisatorischen Dingen war die wichtigste Aufgabe damals die Mitgliederwerbung. In diesem Zusammenhang dankte der Vorsitzende ganz besonders der Firma SuS GmbH Cloppenburg für die geleistete Arbeit. An die 10.000 Werbebriefe wurden dabei verschickt. Das Ergebnis dokumentierte sich darin, dass dem FDPW Anfang Mai 1988 insgesamt 115 Mitgliedsfirmen mit 1.050 Beschäftigten angehörten. Es folgten eine Reihe interessanter Referate: So die Ergebnisse einer Besichtigung des Blockbeschulungszentrums der M+S Innung in Bad Neustadt/Saale. Dabei wurde festgestellt, dass eine Blockbeschulung für Lehrlinge von Präzisions­Werkzeugschleifern möglich wäre und auch die Schule selbst sehr stark an einer Zusammenarbeit interessiert sei. Herr Grave von der Firma SuS referierte über Preisgestaltungen und einen geplanten Einkaufsring. Vorstandsmitglied Ernst Barth gab wertvolle Informationen und Anregungen für eine kooperative Zusammenarbeit der einzelnen Mitgliedsfirmen. Frau Fuchs wurde beauftragt, wegen eines Gutachtens mit dem ehemaligen Minister Höcherl in Kontakt zu treten. Dieter Jäger zeigte in seinem Vortrag, dass einheitliche Preislisten sowie Arbeits­ und Anstellungsverträge, auf einander abgestimmte EDV­Programme und gemeinsame Begriffsbezeichnungen ein äußerst wichtiges Thema in einem Fachverband sind. In Vertretung von Herrn Linner stellte Vorstandskollege Falk den schriftlich verfassten Vorschlag über ein eigenes Berufsbild vor. Neben Änderungen und Ergänzungen der Geschäftsordnung folgte ein Referat von Vorstandsmitglied Ludwig Nieberl über ein FDPW­Gütesiegel, das er als wichtigen Eckpfeiler innerhalb des Verbandes bezeichnete. Dabei müsse versucht werden, dass mit einem solchen Gütesiegel die Betriebe unter ein Dach zu bekommen und gewisse Firmen von vornherein auszusondern sind. Um sich als FDPW nach außen hin besser vor­ und darstellen zu können, wurde angeregt, eine Verbandszeitung herauszubringen, die sich durch Anzeigen finanzieren soll. Der Vorsitzende plädierte abschließend noch für die Bildung von Regionalverbänden. Um Streitigkeiten unter den Mitgliedern des Verbandes auf schnellstmögliche Weise schlichten zu können, wurde beschlossen, eine Art Ehrengericht als Schiedsstelle zu schaffen. Folgende Mitglieder wurden daraufhin in dieses Ehrengericht gewählt: — Herr Döring — Herr H. Schaer — Herr Schneider — Herr Röttel Desweiteren wurden als Kassenprüfer mehrheitlich gewählt: — Herr Herbert Wulf — Herr Koch — Herr Kolks (Ersatzmann) 30. September 1988 – Mitgliederstand Die Mitgliederzahl wuchs in der Zwischenzeit auf 125 Mitgliedsfirmen. 3. November 1988 – Endlich! Erste Verhandlungen des FDPW mit dem Bundesinnungsverband Unter Vorsitz von Dipl.­Ing. Wallon vom Deutschen Handwerkskammertag fand in Bonn die erste Verhandlungsrunde mit dem BIV statt. Helmut Achilles, Syndikus des FIM war als Rechtsbeistand des FDPW bei diesen Verhandlungen mit dabei, seitens des BIV Bundesinnungs­Obermeister Hans Hesse jun. und BIV Geschäftsführer Dr. Kube. Den FDPW vertraten Verbandsvorsitzender Helmut Schaurich und Vorstandsmitglied Ludwig Nieberl. Es entwickelte sich eine von allen Seiten, aber besonders vom FDPW mit zahlreichen Fragen grundsätzlicher Art geführte Debatte, die sich hauptsächlich mit folgenden Themen befasste: FRAGE: Welche Stellung und Rechtslage hat der Beruf des Schneidwerkzeugmechanikers im Handwerk und EG­Bereich? ANTWORT: 52 Fachverbände sind derzeit mit den Handwerkskammern vereinigt, um die berufliche Bildung der unterschiedlichsten Handwerksberufe zu ermöglichen. Einer dieser Verbände sei der BIV der Messerschmiede. Die neue Berufsbezeichnung Schneidwerkzeugmechaniker wäre national und EG­weit gesetzmäßig in die Handwerksordnung eingeschlossen. FRAGE: Welche Rechtsgrundlagen werden vom BIV für dessen Anspruch, die führende Institution für die berufliche Ausbildung und Prüfung von Werkzeugschleifern zu sein, angeführt? ANTWORT: Die rechtliche Grundlage für den Ausbildungsanspruch des BIV ist eine von Seiten des Bundeswirtschaftsministeriums mit Hilfe des Berufsbildungs­Institutes Berlin, des Kuratoriums der Deutschen Wirtschaft und der Vertreter der Arbeitnehmerverbände – der IG Metall – und eines Fachsprengels geschaffene Neuordnung der Handwerksberufe im Metallhandwerk. Ein Einspruch oder eine Änderung gegenüber dieser gerade neu beschlossenen Berufsordnung, um eine neue Verordnung des Bundeswirtschaftsministeriums zu erreichen, dauert zwischen 2,5 bis 9 Jahren und würde eine komplett neue Abstimmung der vorgenannten Beteiligten voraussetzen. Die handwerkliche Neuordnung ist von allen Gruppen unterzeichnet und tritt 1989 in Kraft. Vom FDPW wurde im Besonderen darauf hingewiesen, dass ein großer Teil (ca. 90 Prozent) der bestehenden Werkzeugschleifereibetriebe in den Handwerksrollen eingetragen sind. Diese Firmen müssten die gleichen Bei träge bezahlen und würden von den einzelnen Kammern mehr oder weniger nur geduldet, bzw. in Verbindung mit der Mitgliedschaft im FDPW teilweise sogar als nicht in das Handwerk eingeschlossen beurteilt. Bei diesem Punkt wurde die Bitte an Herrn Wallon ausgesprochen, die Kammern über die tatsächlichen Gegebenheiten aufzuklären. Hier wurde von Herrn Wallon klar darauf hingewiesen, dass der derzeitige Zustand des Stillhalteabkommens von den Kammern als endlich zu klären moniert werde. Zitat wörtlich: Die Kammern stehen Gewehr bei Fuß. Als nächste Maßnahme werde auf die laufenden Verhandlungen hingewiesen und um weitere Geduld gebeten. Die fehlenden Ausbildungsplätze und ­stätten, besonders für die Fachrichtung A, Fachrichtung Schleif­ und Schneidwerkzeugtechnik, wurde von Herrn Wallon als mangelhaft anerkannt. Um dies abzustellen, sei man besonders an einer Einigung mit dem FDPW interessiert. Für die Einbeziehung der FDPW­Mitgliedsfirmen zur Anerkennung im Vollhandwerk wurde von Seiten des BIV die Bildung einer gemeinsamen Kommission vorgeschlagen. Vor schwerwiegenden Entscheidungen Das Gespräch beim Deutschen Handwerkskammertag zeigte, dass für den FDPW noch eine Menge Arbeit anstand und schwerwiegende Entscheidungen zu treffen waren. Der Punkt „Ausnahmebewilligungen“ bereitete viel Kopfzerbrechen. Dr. Achilles schrieb in einer Stellungnahme zu diesem Gespräch damals wörtlich: „Da jedoch der Handwerkskammertag und die Messerschmiedeinnungen demselben politischen Lager angehören, steht zu befürchten, dass bei Ausschluss der Innung die Messlatte für die Ausnahmebewilligung höher angesetzt wird. Hier bestünde allerdings die Möglichkeit, diesen Sachverhalt dem Bundeswirtschaftsminister und Bundesbildungsminister mitzuteilen und darauf hinzuweisen, dass die Innung der Messerschmiede derzeit keine Kompetenz für die Anhörung (i.S. von § 8 Abs. 3) hinsichtlich der modernen Werkzeugschleiftechnik mitbringt.“ Der vom FDPW als juristischer Beistand ins Boot geholte FIM Syndikus Helmut Achilles schlug damals auch noch eine weitere Möglichkeit vor, die seiner Meinung nach nicht unmöglich schien – und zwar eine eigene Innung zu gründen. Für die Zukunft und den Fortbestand des FDPW standen schwierige Entscheidungen an. Es musste rasch gehandelt und entschie­ den werden – und eine der wichtigsten Fragen stand nach wie vor im Raum: Wie kann der handwerksähnliche Beruf des Metallsägenschärfers verschwinden bzw. welche klaren Feststellungen können hierzu getroffen werden. Diese sollten dann verbindlich ein für allemal darlegen, dass solche Betriebe nichts anderes schleifen dürfen – als Metallsägen! Und da stellte sich gleich die nächste Frage: Was versteht man alles unter Metallsägen? Großer Befähigungsnachweis Der Große Befähigungsnachweis bildete seit 1953 das Kernstück der Handwerksordnung und hatte auch Einfluss auf die Werkzeugschleifereien. Legte er doch die Anforderungen für den Erhalt eines Meisterbriefes fest. Wollte ein Handwerker einen eigenen Betrieb gründen, musste dieses Papier mit vorgelegt werden. Ebenso wurde der Große Befähigungsnachweis zur Ausbildung von Lehrlingen verlangt. Daraus ergab sich für die meisten FDPW­Mitgliedsbetriebe eine prekäre Lage. Im November 1988 wurde eine von der Bundesregierung eingesetzte Kommission damit beauftragt, das Ganze zu durchforsten und hemmende Vorschriften aufs Korn zu nehmen. Die etablierten Innungen und der Zentralverband des Deutschen Handwerks reagierten empört. Hier wurde in alteingesessenen Pfründen herumgestochert! Der ZDH gab damals auch gleich eine entsprechende Erklärung dazu ab: Der Große Befähigungsnachweis schreibt Wettbewerb auf der Basis fachlichen Könnens fest. Es handelt sich hierbei um eine Existenzfrage des gesamten deutschen Handwerks.

— Denn der Nachweis bildet nicht nur die Grundlage für ein leistungsfähiges Handwerk im Bereich der Berufsbildung. Er garantiert gleichzeitig eine fl exible und leistungsfähige Handwerksstruktur. Das bestätigte auch das Bundesverfassungsgericht, das den Großen Befähigungsnachweis ausdrücklich als mit dem Grundgesetz vereinbar erklärte. Diese Position wurde vom FDPW aufgenommen und festgelegt, dass Betriebe die künft ig Lehrlinge ausbilden wollen, einen Großen Be fähigungsnachweis haben müssen. Ausnahmegenehmigungen seien nur sehr begrenzt möglich. Vorstandssitzung am 19. November 1988 in Germering Auf dieser Sitzung ging es in erster Linie um die in Bonn stattgefundenen Verhandlungen, wobei man mit dem bisher erreichten Ergebnis recht zufrieden war. Man verhandelte als gleichberechtigter Partner und darüber hinaus wurde der FDPW voll akzeptiert. Bezüglich der Erstellung von Kriterien zur Ausbildungszulassung hatte Herr Wallon vom Deutschen Handwerkskammertag um eine Auflistung gebeten, in welcher die Mitglieder des FDPW nach vier Gruppen unterschieden werden sollten: — Sägenschleifer nach Anlage B (ohne fachliche Qualifi kation und ohne Absicht der Weiterbildung) — Werkzeugschleifer im Metall­ und Holzbereich mit Einrichtungen die eine Ausnahmebewilligung zulassen — Betriebe mit mehreren wesentlichen Tätigkeiten des Vollhandwerks — Betriebe mit Einrichtungen zum Vollhandwerk, die als artverwandte Handwerksbetriebe eingetragen sind. Erstmals wurde über mögliche Messeplätze gesprochen, wobei es um einen FDPW­Infostand innerhalb einer fachlich interessanten Messe ging. Augsburg und Herborn wurden dabei genannt. Beschlossen wurde auch, eine Verbandsgeschäft sordnung zu erstellen. Vorstandskollege Ludwig Nieberl und der Geschäft sführer wurden dazu beauft ragt. Ende Dezember 1988 – DER WERKZEUGSCHLEIFER als offi zielles Organ des Fachverbandes Deutscher Präzisions­Werkzeugschleifer e.V. erscheint mit seiner ersten Ausgabe. Ein Blättchen mit insgesamt zwölf Seiten, aber mit viel Herzblut zusammengetragen und gedruckt. Eine Geschichte, die nur in der damaligen Gründungsepoche, in der der Idealismus an erster Stelle stand, sich so zutragen konnte. Das Projekt Verbandszeitung wurde dem Geschäftsführer übertragen. Dieser fand die Idee zunächst großartig, hatte aber nicht die sich ergebenden Probleme und Schwierigkeiten bedacht. Der FDPW war damals noch ein sehr junger und mit knapp 60 Mitgliedern recht kleiner Verband und finanziell nicht auf Rosen gebettet. Die ersten Anfragen bei Fachverlagen und Druckereien waren alles andere als erfolgreich. Wer wollte sich schon mit einer Zeitschrift mit einer derartig niedrigen Auflage beschäftigen? Es hagelte Absagen. Mit viel Elan und einer unwahrscheinlichen Begeisterung wurde seinerzeit im Präsidium, dem Vorstand und auch in der Geschäftsstelle gearbeitet. Wenn kein Verlag und keine Druckerei interessiert waren, blieb nichts anderes übrig, als selbst Hand anzulegen. Beim Gewerbeamt wurde kurzentschlossen ein Fachverlag angemeldet und eine Druckmaschine gesucht. Mit Glück fand man ca. 30 Kilometer von Kaufbeuren entfernt eine alte gebrauchte Maschine, die abzugeben war. Vom Drucken keine Ahnung stellte sich natürlich sofort das nächste Problem ein. Aber zusammen mit einem guten Freund, der den FDPW­Geschäftsführer in den folgenden 22 Jahren tatkräftig unterstützte, wurde das Ganze gemeinsam angepackt. In einem Crashkurs erhielten die beiden in Sachen Offset­Druck einen gewissen Einblick in die sogenannte Schwarze Kunst. Zwischenzeitlich wurde dann auch die Druckmaschine, ein Ungetüm an Größe und Gewicht, angeliefert. Nicht weniger als sechs Mann (darunter zwei aktive Schwerathleten) wuchteten die Maschine auf ihren Platz im Keller. Und hier entstanden in den ersten Jahren, sozusagen in Heimarbeit, die ersten Ausgaben des WERKZEUGSCHLEIFERS. 11. Februar 1989 – Erster Regionalverband in Bayern gegründet In Ingolstadt fand das erste Regionaltreffen bayerischer Werkzeugschleifer statt. Neben Lösungen hinsichtlich der Probleme im Ausbildungsbereich und dem weiteren Vorgehen beim nächsten Gesprächstermin mit dem Bundesinnungs­Verband wurde der Regionalverband Bayern gegründet und Gerhard Linner zum 1. Vorsitzenden gewählt. Als Stellvertreter wurden die Kollegen Ernst Barth und Hans Georg Sturm bestimmt.


1989

25. Februar 1989 – Vorstandssitzung in Paderborn Neben dem Prüfbogen für das geplante Gütesiegel nahm die Diskussion um einen für den FDPW tätigen Rechtsbeistand viel Zeit in Anspruch. Auf Vorschlag des Kollegen Ludwig Nieberl wurde beschlossen, mit dem Münchner Rechtsanwalt Erich Pürkner, einem spezialisierten Verwaltungsrechtler, in Kontakt zu treten. Ausgiebigen Diskussionsstoff gab es auch aufgrund einer Beschwerde der Firma Zensen wegen einer bisher nicht erteilten Aufnahme in den FDPW. Die Firma hatte aus diesem Grunde ein juristisches Gutachten erstellen lassen, aus dem hervorging, dass einer Firma, die durch günstigere Preise gegenüber Konkurrenten in einem gewissen Einzugsbereich auftrete, die Mitgliedschaft in einem Berufsverband der deutschlandweit nur einmal besteht, nicht verwehrt werden könne. 22. März 1989 – Rundschreiben an Innungsmitglieder wg. Änderung der Berufsbezeichnung Mit einem Rundschreiben Nr. 1/89 wurden alle Innungsmitglieder betreff Änderung der Berufsbezeichnung wie folgt informiert: „Der Bundesinnungsverband der Messerschmiede teilt mit, dass der Bundesrat am Freitag, dem 10. 3.1989 der vorgesehenen Änderung der Anlage A der HwO zugestimmt hat. Dies bedeutet für uns, dass unsere Berufsbezeichnung ab dem 1. 8.1989 Schneidwerkzeugmechaniker/in lautet.“ Gleichzeitig erschien ein vom Deutschen Handwerkskammertag in Zusammenarbeit mit dem Bundesinnungsverband der Messerschmiede herausgegebenes Merkblatt unter dem Titel: Die neuen Metallberufe Schneidwerkzeugmechaniker/in Struktur – Ausbildungsinhalt – Prüfungen 22./23. April 1989 – Zweiter Verbandstag im NOVOTEL Dortmund­West Insgesamt 134 Vertreter von 71 angemeldeten Mitgliedsfirmen konnte der 1. Vorsitzende Helmut Schaurich an diesem, mit viel Spannung erwarteten, Samstagmorgen begrüßen. Des weiteren waren noch sieben Gastfirmen anwesend, von denen am gleichen Tag 5 spontan in den FDPW eintraten. Der Vorsitzende nannte in seinem nun folgenden Tätigkeitsbericht nachfolgende Themen, die im zurückliegenden Verbandsjahr behandelt bzw. beschlossen worden waren: — Schaffung eines Gütesiegels – mit RAL stehe man im Kontakt — Herausgabe und Namensgebung einer eigenen Verbandszeitung — Verhandlungen beim Deutschen Handwerkskammertag — Neues Berufsbild mit Lehrlingsausbildung — Festlegung einer Verbands­Geschäftsordnung — Gründung Landesverband Bayern — Erstellung eines Sachverständigen­ Gutachtens Als einen finanziell großen Brocken bezeichnete der Vorsitzende ein in Auftrag gegebenes Fachgutachten durch die in Deutschland hervorragende Fachkapazität Herrn Prof. Dr. Ing. Werner von der Uni Bremen. Nach Meinung von Herrn Schaurich wurde darin die Stellung der Werkzeugschleifer in der heutigen Handwerks­ und Industriesituation klar definiert und so dürften diese ausgegebenen Kosten in Höhe von 17.000 DM eine sehr wichtige und notwendige Ausgabe darstellen. Zum Abschluss seiner Ausführungen ging Herr Schaurich auf die immer wiederkehrenden Argumente über Preise sowie Beschwerden über Preistreiber und Wettbewerbsverdränger ein und stellte dabei fest, dass sicherlich niemand ohne Grund mit Niedrigpreisen spazieren gehe. Im übrigen sei es sehr schwierig, wenn nicht sogar unmöglich, bei Beschwerden eine Nachprüfung durchzuführen und so gebe es in dieser Hinsicht kein Patentrezept. Einzig und allein die gegenseitige Annäherung könne gegenseitiges Vertrauen in kleinen Schritten bewirken und für eine Verbesserung sorgen. Der FDPW müsse dazu beitragen, aus Konkurrenten geschätzte Mitbewerber zu machen. Es folgten weitere zum Teil recht interessante Fachvorträge von kompetenten Referenten – wie z.B. — Neueste Vorschriften für Nass­ und Trockenschliff von Dr. Neumann von der Süddeutschen Eisen­und Stahl­Berufsgenossenschaft — Gesetzgebung Haftpflicht bei Lohn­ arbeiten – Nachschärfen und Neuwerkzeuge von Dir. Kern — Von der COLONIA­VERSICHERUNG Köln — Absaugen und Abscheiden in Werkzeugschleifereien von Dipl. Ing. Vöhringer von der Firma Lufttechnik Keller — Neue Erkenntnisse bei Werkzeug­ und PKD­Schleifen von Dr. Yegenoglu von der Firma Diamant Board — Kredit – Darlehen – Leasing von Dr. Lebeling von der Deutschen Bank Düsseldorf Vorstandsmitglied Gerhard Linner bat die versammelten Mitglieder in einer Abstimmung um die Vollmacht, dass der FDPW­Vorstand alle rechtlichen Mittel und Möglichkeiten ausschöpfen könne, um das Recht auf die eigene Ausbildung durchzusetzen, wobei aber die Schiene Handwerk zu fahren sei. Dieser Antrag wurde angenommen. Als Nachfolger für Frau Grave als 2. Vorsitzende wurde satzungsgemäß Ludwig Nieberl als Nachfolger vorgestellt. Nachdem dadurch ein Platz im Vorstand freigeworden und auch Herr Zeller ausg eschieden war, wurden die beiden in Würzburg gewählten Ersatzleute, Herr Barth und Herr Schnorr, offiziell in den Vorstand aufgenommen. Eine von Fam. Grave angekündigte Neugründung eines zweiten Interessenverbandes wurde von den Anwesenden als die Durchsetzung von Eigeninteressen angesehen, und könnte der Sache der Werkzeugschleifer eher schaden. Lobend wurde von den Mitgliedern die erstmals durchgeführte Stehparty und das Nachmittags­ programm für Damen hervorgehoben und darum gebeten, diese Neuerungen unbedingt beizubehalten. 15. Juni 1989 – DER WERKZEUGSCHLEIFER Heft 2 Die Verbandszeitschrift Heft 2 konnte an diesem Tag verschickt werden. Es wurde beschlossen, jeweils Mitte des Monats im März, Juni, September und Dezember eine aktuelle Ausgabe zu verlegen, nachdem sich einige För­ dermitglieder und Maschinenhersteller bereit erklärt hatten regelmäßig Anzeigen zu schalten. 27. Juni 1989 – Ein Schreiben vom BIV das wieder Mut machte Mit einem Schreiben von Bundesinnungsmeister Hans Hesse jr. und Geschäftsführer Dr. D. Kube wurde erstmals eine Zusammenarbeit mit dem FDPW angeboten, wobei als erster Schritt von Seiten der Bundesinnung empfohlen wurde, dass die Mitglieder des FDPW den jeweiligen regionalen Fachinnungen beitreten. Für den FDPW kam damals aber nur die Mitgliedschaft des Fachverbandes als Vertreter seiner Mitglieder in Frage. 26. Juli 1989 – Jahreshauptversammlung der Messerschmiede-Innung Südbayern. Die in München stattgefundene Versammlung wurde von zehn Innungsmitgliedern und den sechs FDPW­Mitgliedern (Schaurich, Nieberl, Linner, Fuchs, Barth und Wimmer) besucht. Geleitet wurde die Versammlung durch den Innungsgeschäftsführer Dr. Röckl und den zuständigen Obermeister Zeile. Dieser berichtete zunächst über das neue Berufsbild des Schneidwerkzeugmechanikers und die sich daraus ergebenden Möglichkeiten hinsichtlich eines Zusammenrückens mit den Werkzeugschleifern. Laut Obermeister Zeile gäbe es vorausschauende, kooperative Innungen, aber auch erzkonservative, die wahrscheinlich keinesfalls bereit dazu wären, mit einem Präzisionswerkzeugschleifer überhaupt zu sprechen. Die Einladung an den FDPW solle als ein Zeichen der Offenheit seitens der Innung Südbayern ang esehen werden. Man verabschiedete sich mit der von beiden Seiten abgegebenen Bekundung, die begonnenen Kontakte weiter zu pflegen. Ein erster Schritt – zum sogenannten Bayerischen Modell – war getan!

21. August 1989 – Gutachterliche Stellungnahme von Prof. Dr.­Ing. Günther Werner Endlich lag mit dieser Stellungnahme eines renommierten Fachmannes dem FDPW ein aus 16 Seiten bestehendes Gutachten vor, das die ausbildungsmäßigen Voraussetzungen für die schleiftechnische Erstellung und Aufbereitung von Schneid­ und Zerspanwerkzeugen behandelte. 16. September 1989 – Besprechung in der Handwerkskammer München Die Vorstandsmitglieder Nieberl und Wimmer vertraten den FDPW bei dieser Zusammenkunft, in der es um das Berufsbild des Schneidwerkzeugmechanikers und die Handhabung mit den handwerksähnlichen Berufen wie Metallschleifer, Metallpolierer und Metallsägenschärfer ging. Herr Franke und Herr Biberger von Seiten der Handwerkskammer sowie Obermeister Zeile und Geschäftsführer Dr. Röckl von der Innung Südbayern waren die weiteren Gesprächspartner. Dabei wurden folgende Beschlüsse gefasst und protokollarisch festgehalten: — Im Berufsbild des Schneidwerkzeugmechanikers ist das Schärfen von Sägeblättern für Holz­, Kunststoff­ und Metallbearbeitung ein Teil dieses Berufes. Der Gesetzgeber hat die Möglichkeit geschaffen, mit dem handwerksähnlichen Beruf Metallsägenschärfer diesen Teil ohne Großen Befähigungsnachweis auszuführen. Sollte jemand, der als Metallsägenschärfer eigetragen ist, auch Bohrer und Fräser nachschleifen, benötigt er normalerweise den Großen Befähigungsnachweis als Schneidwerkzeugmechaniker. — Bestehende Betriebe, die schon jahrelang Werkzeuge schleifen, aber keinen Meistertitel haben, werden von der Handwerkskammer wohlwollend behandelt, wenn diese eine Ausnahmebewilligung zur Eintragung ins Vollhandwerk beantragen. — Betriebe die ausbilden wollen, sollten bei der Beantragung der Ausnahmebewilligung darauf achten, dass diese Einschränkung (A oder B) ausgestellt ist, weil Betriebe, die die Ausnahmebewilligung als Vollhand­ werk nur beschränkt haben, lt. Ausbildungsbestimmungen nicht ausbilden dürfen. Das heißt, die Ausbildung muss über den gesamten Bereich des Schneidwerkzeugmechanikers erfolgen, mit Schwerpunkten auf den Punkten, die der Ausbildungsbetrieb erfüllen kann (A – B). Befreundete Betriebe sollten die fehlenden Ausbildungspunkte nachholen. 22. September 1989 – Erstes Gespräch in Bonn wegen RAL­Gütesiegel Der FDPW­Geschäftsführer wurde zu diesem Gespräch ins Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e.V. (RAL) nach Bonn geschickt, wo er mit Dipl.­Ing. Hofmann die Vorstellungen des Fachverbandes wegen eines FDPW­Gütesiegels vortrug, wobei die Gütezeichengemeinschaft Dreipilz (Vereinigung der Deutschen Hersteller von Werkzeugen e.V.) bereits im Vorfeld Einspruch gegen die Schaffung eines Güte siegels durch den FDPW eingelegt hatte. Hier konnte eine gewisse Entwarnung von Seiten der RAL abgegeben werden. Andererseits stellten sich die zu erwartenden Kosten als unerwartet hoch dar, so dass ein weiteres Gespräch mit dem FDPW­ Vorstand vereinbart wurde. 22. September 1989 – Zweites Regionalverbands treffen Bayern in Ingolstadt Landesvorsitzender Gerhard Linner konnte insgesamt 15 teilnehmende Mitgliedsfirmen so­ wie einige Gastmitglieder begrüßen. Wichtigstes Thema waren die Verhandlungen mit der Innung Südbayern und der Handwerkskammer München. Das von Gerhard Linner vorgeschlagene Modell Südbayern wurde in ein Modell Gesamtbayern geändert, wobei ein baldiges Gespräch mit dem zuständigen MS­Obermeister für Nordbayern beschlossen wurde. Gleichzeitig betonte Gerhard Linner, dass dieses Bayerische Modell als Wegweiser auf Bundesebene dienen könne. 27. Oktober 1989 – Zweites Gespräch zwischen BVS und FDPW in Köln Auf Einladung des Bundesverbandes Schneid­ und Schleiftechnik BVS (ehemals Bundesinnungsverband BIV) fand in Köln ein weiteres Gespräch statt, in dem es vor allen Dingen um die Ausbildung im Handwerk auf der Grundlage der Verordnung über die Berufsausbildung zum Schneidwerkzeugmechaniker ging. Teilnehmer BVS: — Bundesinnungsmeister: Hans Hesse jun. — Stellvertr. Bundesinnungsmeister: J. Brokbals — Vorstandsmitglieder: H. Döhler, H. Preuss, J. Mehlfeld, F­Th. Westermann — Geschäftsführer: Dr. D. Kube Teilnehmer FDPW: — Vorsitzender: Helmut Schaurich — Vorstandsmitglieder: G. Linner und L. Nieberl In diesem Gespräch einigte man sich, dass der FDPW seinen ausbildungswilligen Mitgliedern die Mitgliedschaft in den regional zuständigen Innungen empfiehlt. Wobei die Eintragung in die Handwerksrolle (Teil A) durch die regional zuständige Handwerkskammer Voraussetzung für die Innungsvollmitgliedschaft ist. Des weiteren wurde festgelegt, dass FDPW­Mitglieder, die im Teil B der Handwerksrolle eingetragen sind, aber tatsächlich einen wesentlichen Teil des Schneidwerkzeugmechaniker­Handwerks ausüben, eine Ausnahmebewilligung beantragen können. Jedoch dürfe die betreffende Person, die mit einer Ausnahmebewilligung in der Handwerksrolle eingetragen ist, das Schneidwerkzeugmechaniker­Handwerk zwar ausüben, aber noch nicht ausbilden. Im Bedarfsfall würden die Handwerkskammern spezielle Seminare zur Vermittlung der pädagogischen Kenntnisse und Fähigkeiten sowie die notwendige Prüfung durchführen. Dies war ein weiterer Schritt zur Ausbildung, die angestrebte Mitgestaltung des FDPW in den Innungen durch eine einmalige FDPW­Mitgliedschaft konnte nicht verwirklicht werden. Der BVS beharrte weiterhin darauf, dass dies nur über die Mitgliedschaft der FDPW­Einzelmitglieder in den jeweiligen Innungen möglich wäre.

28. Oktober 1989 – Gründung Regionalverband Baden­Württemberg In Denkendorf trafen sich 12 Mitgliedsfirmen und 22 Nichtmitglieder mit dem Ziel einen FDPW­Landesverband zu gründen. Mit überwiegender Mehrheit wurde der Regionalverband Baden­Württemberg aus der Taufe gehoben und Gerhard Götz aus Köngen zum 1. Vorsitzenden gewählt. Zu Stellvertretern wurden Kurt Hammer aus Bad Mergentheim, Peter Geiger aus Vogt und Wolfgang Döring aus Hockenheim ernannt. 11. November 1989 – Gründung Regionalverband Nord Insgesamt 30 Teilnehmer (davon 10 Mitgliedsfirmen) waren nach Seevetal (Maschen) gekommen, um einen Landesverband zu gründen, der Berlin, Hamburg, Bremen, Niedersachsen und Schleswig­Holstein umfassen sollte. Nachdem der Regionalverband Nord gegründet worden war, kam es zur geheimen Wahl der Vorsitzenden: — 1. Vorsitzender: Dieter Kock aus Moorrege — 2. Vorsitzender: Harald Schaer aus Lübeck — 3. Vorsitzender: Jost Lange aus Hannover Abschließend wurde festgehalten, dass nur in Zusammenarbeit von Innungen und FDPW das neue Berufsbild des Schneidwerkzeugmechanikers mit Leben erfüllt werden könne. Es liege bei den Handwerkskammern, den Innungen, dem Handwerkskammertag und den jeweiligen Regierungspräsidenten schnell und zielstrebig zu handeln, um nicht das neue Berufsbild zu begraben, bevor es überhaupt gelebt habe. 31. Dezember 1989 – Neuer Mitgliederstand: 152 Mitgliedsfirmen


1990

20. Januar 1990 – Gründung Regional­ verband West Aufgrund eines Anschreibens an alle 49 Mitgliedsfirmen sowie an weitere 224 bekannte Werkzeugschleifereien im Raum Westdeutschland fanden sich in Wiehl 26 Mitgliedsfirmen und 8 Nichtmitglieder zu dieser Gründungsversammlung ein. Wie schon in den vorausgegangenen Versammlungen stellte der FDPW Vorsitzende Helmut Schaurich, unterstützt von seinen Vorstandskollegen Hans­Peter Thelen und Herbert Falk, den Zweck und die Ziele des FDPW und die Vorteile eines Landesverbandes vor. Auch hier in Wiehl wurde die Notwendigkeit eines eigenen Regionalverbandes erkannt und mehrheitlich dafür gestimmt. In geheimer Wahl wurden gewählt: — 1. Vorsitzender: Dieter Jäger, Köln — 2. Vorsitzender: Berthold Schneider, Essen — Stellvertreter: Heiko Langen, Nettetal — Stellvertreter: Kurt Kremser, Niederzier 20. Februar 1990 – Ein weiteres Gespräch wegen RAL­Gütesiegel in Bonn Leider konnte mit den Vertretern der Zeichengemeinschaft Dreipilz keine hundertprozentige Lösung erzielt werden und auch die Erst­ und Folgekosten für das RAL­Gütesiegel erschienen zu hoch, so dass sich die Vorstandschaft am 30. März dazu entschloss, eine andere Lösung zu suchen. Es sollte ein Zeichen auf FDPW­ Basis entwickelt und gefunden werden, welches Güte symbolisiert. Ein Grafiker wurde daraufhin beauftragt einen entsprechenden Entwurf auszuarbeiten. 1. März 1990 – Neuer Mitgliederstand Insgesamt 157 Mitgliedsfirmen – davon 19 Fördermitglieder – 138 Präzisions­Werkzeugschleifereien 31. März /1. April 1990 ­ Dritter Verbandstag in Böblingen Laut Teilnehmerliste konnten insgesamt 148 Mitglieder aus 78 Firmen sowie einige Gäste aus der damaligen DDR begrüßt werden. Und so ging auch der 1. Vorsitzende Helmut Schaurich in seiner Begrüßung und dem anschließenden Tätigkeitsbericht gleich zu Beginn auf die sich anbahnenden Umwälzungen innerhalb Deutschlands ein und stellte klar, dass man den Kollegen aus der DDR hilfreich die Hand bieten solle und zu gegebener Zeit die Fühler verstärkt Richtung Osten ausrichten müsse. Zum Stich wort eigene Messe gab Herr Schaurich bekannt, dass der neue Vorstand eine umfassende Anfrage an alle an einer Fachmesse für Schleiftechnik interessierten Messestandorte starten werde. Vorstandsmitglied Gerhard Linner wies in seinem Vortrag „Zukunftsperspektiven sowie Aufgaben und Ziele“ darauf hin, dass der in Dortmund beschlossene Weg des Handwerks auch weiterhin Priorität vor der industriellen Alternative habe. Die Befugnis zur Ausbildung liege bei den Innungen. Selbstverständlich bleibe aber die Position des Fachverbandes neben den Handwerkskammern und Innungen unangetastet, da die Gesamttätigkeit des Fachverbandes nicht ersetzt werden könne. Durch die Wiedervereinigung musste die Satzung entsprechend geändert werden. Eine neue Formulierung wurde wie folgt beschlossen: Mitglieder können Unternehmen werden, die in Deutschland ansässig sind. Man einigte sich ferner, dass alle dem FDPW bekannten DDR­Firmen künftig den WERKZEUGSCHLEIFER zugeschickt erhalten. Über eine Vollmitgliedschaft von DDR­Firmen wurde nicht abschließend beraten, da die Mitgliedsbeiträge im Moment unbezahlbar erschienen. Neben fachlichen Referaten war ein Vortrag von Herrn MdB Josef Grünbeck, Landesvorsitzender der FDP in Bayern sowie Mittelstandspolitischer Sprecher und Obmann im Wirtschaftsausschuss zum Thema „Unser Handwerk im Mittelstand“ ein echter Höhepunkt der Veranstaltung. Bezüglich des Vorstands wurde festgehalten, dass künftig der 1. Vorsitzende als Verbandspräsident geführt wird und sein Stellvertreter als Vizepräsident. Daraufhin folgten Neuwahlen: Verbandspräsident — Helmut Schaurich mit 44 Stimmen Vizepräsident — Ludwig Nieberl mit 40 Stimmen Vorstandschaft — Gerhard Linner mit 59 Stimmen — Herbert Falk mit 47 Stimmen — Ernst Barth mit 46 Stimmen — Renate Fuchs mit 41 Stimmen — Anton Wimmer mit 39 Stimmen — Jos.Brinkmann mit 28 Stimmen — Peter Schnorr mit 26 Stimmen — Gerhard Götz mit 25 Stimmen Ersatzleute — Dieter Jäger mit 24 Stimmen — Herbert Wulf mit 22 Stimmen Kassenprüfer — Herr Koch und Herr Geiger Ehrengericht — Herr Hans Schneider, Herr Döring, Herr Schaer Die Stehparty und das Damenprogramm mit einer Ausflugsfahrt und Kaffeepause in Herrenberg fand wiederum regen Zuspruch. 2. April 1990 – Rechtsanwalt Erich Pürkner juristischer Beistand für den FDPW Auf Vermittlung von Kollegen Ludwig Nieberl wurde RA Pürkner als juristischer Berater und Beistand des FDPW bestimmt. Am 2. Mai gab RA Pürkner bereits ein Gutachten über die am 27. Oktober 1989 in Köln geführten Verhandlungen mit dem BVS ab und hatte auch das entsprechende Protokoll auf seine sachliche Richtigkeit geprüft. 14. Juli 1990 – Vorstandssitzung in Biebelried Herr Schaurich gab den offiziellen Rücktritt von Herrn Falk aus dem Vorstand bekannt, da er zum 1. Juli als Gesellschafter aus der FDPW­ Mitgliedsfirma Krückemeyer, Wilmsdorf ausgeschieden war. Satzungsmäßig rückte Dieter Jäger von der Firma Christians aus Köln nach. Beschlossen wurde eine Anfrage an sämtliche Maschinenhersteller und der Zulieferindustrie unter den FDPW­Fördermitgliedern bezüglich einer eigenen Fachmesse SCHLEIFTECHNIK. Nachdem mit dem Deutschen Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e.V. (RAL) keine Einigung erzielt werden konnte, wurde beschlossen, die bereits festgelegten Kriterien für ein QUALITÄTSSIEGEL des FDPW zu verwenden und ein derartiges Zeichen zu schaffen. RA Pürkner wurde beauftragt hinsichtlich der Namensgebung aktiv zu werden. Um Kollegenfirmen aus der ehemaligen DDR als Mitglieder zu werben, wurde beschlossen, gezielte Anzeigen in flächendeckenden Zeitungen aufzu geben. 13. November 1990 – Gutachten von RA Pürkner Rechtsanwalt Pürkner gab ein Kurzgutachten zu Dumpingpreisen und Schwarzarbeit ab. 24. November 1990 – Vorstandssitzung in Maikammer Bei dieser Sitzung wies Herr Schaurich darauf hin, dass der FDPW ein Fachsymposium plane, welches Kollegenfirmen aus der ehemaligen DDR wertvolle Informationen bieten soll. Bezüglich einer Eintragung in das Vollhandwerk wurden weitere Schritte des Fachverbandes eingeleitet. Es konnten erste Entwürfe für das FDPW­Gütezeichens vorgelegt werden, die aber nicht die einhellige Zustimmung fanden. Bis zum Verbandstag in Bad Lauterberg soll ein endgültiger Entwurf vorliegen. Es wurde beschlossen eine Unfallversicherung für Vorstandsmitglieder abzuschließen, wobei sich der Versicherungsschutz auf auswärtige Tätigkeiten für den FDPW, z. B. Vorstandssitzungen, Verbandstage, Regionaltreffen usw. beschränkt. 31. Dezember 1990 – Mitgliederstand: Insgesamt 172 Mitgliedsfirmen – davon 146 Vollmitglieder und 26 Fördermitglieder

1991

3./4. Februar 1991 – Fachsymposium für Kollegen aus den neuen Bundesländern In Rieden­Zellerberg fand in Zusammenarbeit mit einem Betriebsberater ein Fachsymposium statt. Dazu waren aus dem mittleren und südlichen Bereich der neuen Bundesländer Kollegenfirmen eingeladen worden. Zusammen mit Kollegen Nieberl referierte Helmut Schaurich zu Fachfragen und zeigte den insgesamt 15 Teilnehmern auch seine Firma in Kaufbeuren­ Neugablonz. 23. Februar 1991 – Vorstandssitzung in Nürtingen Hier wurde in erster Linie der bevorstehende Verbandstag in Bad Lauterberg vorbereitet. In diesem Zusammenhang schlug der Geschäftsführer vor, den Fördermitgliedern die Mög­ lichkeit zu geben, in einem eigenen Ausstellungsraum des Hotels Eigenprodukte und Handelswaren sowie Prospektmaterial auszulegen. Bezüglich Neumitglieder aus den neuen Bundesländern einigte man sich, den Beitragssatz bei zunächst 60 Prozent anzusetzen und dann im Laufe der Zeit aufzustocken und dem allgemein gültigen Beitragssatz anzupassen. 13./14. April 1991 – Verbandstag Bad Lauterberg Gerhard Götz, der die Moderation übernommen hatte, konnte 154 Teilnehmer von 76 Mitgliedsfirmen, dazu noch 23 Gastfirmen mit 39 Personen – also insgesamt 193 Tagungsteilnehmer begrüßen. Anlässlich des 50. Geburtstages von Verbandspräsident Helmut Schaurich gab es eine Gedenkmünze und ein Hinterglasbild mit einer gravierten Plakette „In Würdigung besonderer Verdienste um den FDPW“. In seinem Rechenschaftsbericht wies Helmut Schaurich darauf hin, dass man bald die angestrebte Schallmauer von 200 Mitgliedern durchbrechen werde. Ein tolles Ergebnis der bisherigen Verbandsarbeit! Als einen beachtlichen Erfolg bezeichnete der Verbandspräsident, dass es auf Grund der Initiative des FDPW gelungen sei, die Werkzeugschleifbetriebe mittels Antrag nach § 8 der Handwerksordnung in die Rolle des Schneidwerkzeugmechanikers eintragen zu lassen, was gleichbedeutend mit der Anerkennung als Vollhandwerker anzusehen wäre. Vorstandskollege Anton Wimmer hatte einen Fragebogen zum Thema Kostenvergleiche entwickelt und erklärte, dass die von den Mitgliedern abgegebenen Angaben völlig neutral ausgewertet würden. Neben diesem interessanten Thema Kostenvergleiche gab es noch einige Referate zu aktuellen Themen, z. B. geregelte Unternehmensnachfolge und Gedanken zum Standort Deutschland, zum offenen Markt 1992, zur Arbeitszeit und zur Anpassungsfähigkeit. Auf großes Interesse stieß auch eine Podiumsdiskussion mit Werkzeug­ und Maschinenherstellern. Neben Damenprogramm und Stehparty gab es erstmalig eine Hausmesse, die auf ein lebhaftes Interesse stieß. Auch eine Diskussionsrunde von insgesamt 24 anwesenden zukünftigen Betriebsnachfolgern fand zum ersten Mal im Rahmen eines Verbandstages statt. Dabei wurde vor allen Dingen über Anliegen, Probleme und Ideen der Junioren im FDPW diskutiert. Volker Schaurich wurde dabei zum kommissarischen Jugendsprecher und Ansprechpartner in Juniorenangelegenheiten des FDPW bestimmt. 7.– 9. Juni 1991 – Gemeinsame Busreise nach Paris zur EMO Der Geschäftsführer hatte eine gemeinsame Busfahrt im Rahmen der EMO nach Paris organisiert und sich dabei ein erlebnisreiches Wochenendprogramm einfallen lassen. Neben einem Besuch der EMO standen aber auch der persönliche Kontakt und die Geselligkeit im Mittelpunkt dieser Reise. Auf der Heimfahrt gab es noch ein gelungenes Champagner­Buffet in Reims, bevor die Busse ihren Weiterweg in südliche bzw. nördliche Richtung antraten. 6. Juli 1991 – Gründung Regional­ verband Ost Insgesamt 12 Mitgliedsfirmen und 7 Nicht­Mitglieder hatten sich in Dessau zur Gründung des Regionalverbandes Ost eingefunden. Die beiden Verbandspräsidenten Schaurich und Nieberl leiteten diese Zusammenkunft und berichteten über die Ziele, Erfolge und Möglichkeiten des Fachverbandes. Zum 1. Landesvorsitzenden wurde Michael Kreher aus Gornau und zu dessen Stellvertreter Otto Lieke aus Dessau gewählt. Weitere Stellvertreter wurden Herr Hoppe (Hoyerswerda) und Herr Pfundt aus Berlin. 10. Juli 1991 – Mitglied 200 und Mitglied 222 wurden in die FDPW­Familie aufgenommen Mit der Firma Köland­Vertrieb aus Landau in der Pfalz konnte Mitglied Nr. 200 begrüßt werden. Zur Schnapszahl 222 reichte es kurze Zeit später für die Firma Spreyer­Werkzeugtechnik aus Limburg/Lahn. 14. September 1991 – Vorstandssitzung in Forstinning Hier war mit Herrn Kreher erstmals ein FDPW­Mitglied in seiner Eigenschaft als Landesvorsitzender der Region Ost stellvertretend für die Mitglieder aus den neuen Bundesländern bei einer Vorstandssitzung anwesend. Wichtigster Tagesordnungspunkt war die Umsetzung eines von Herrn Linner in Bad Lauterberg gestellten Antrags bezüglich der Bildung von Fachressorts. Ein Vorstandsmitglied sollte demzufolge alleinverantwortlich solch ein Ressort leiten, wobei die Geschäftsstelle in jeweiliger Absprache die anfallenden Arbeiten durchführen sollte. Folgende Ressortaufteilung wurde vorgenommen: — TECHNIK: HOLZWERKZEUGE Dieter Jäger — TECHNIK: METALLWERKZEUGE Ernst Barth + Josef Brinkmann — BERUFSBILDUNG + AUSBILDUNG Anton Wimmer + Josef Brinkmann — ÖFFENTLICHKEITSARBEIT Gerhard Götz + Klaus­Dieter Körber — WEITERBILDUNG – SEMINARE + KURSE Gerhard Linner — FORSCHUNG + ENTWICKLUNG Anton Wimmer — BETRIEBSWIRTSCHAFT, STEUERN + RECHTE Ludwig Nieberl — SCHIEDSGERICHTSWESEN Ludwig Nieberl — UMWELTFRAGEN + GESUNDHEITSWESEN Peter Schnorr — FINANZEN Ludwig Nieberl — VERBINDUNG ZUR FDPW­JUNIORENGRUPPE Renate Fuchs — ARCHIVAR + CHRONIST Helmut Schaurich — MASCHINEN UND DEREN UMFELD Herbert Wulf 16. September 1991 – Besprechung bei der HWK für München und Oberbayern Auf Veranlassung des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft und Verkehr, bei dem der FDPW um eine Anhörung gebeten hatte, fand eine Besprechung mit Innungsvertretern und Vertretern der HWK für München und Oberbayern sowie Schwaben in München statt. Vom FDPW waren die Kollegen Ludwig Nieberl und Anton Wimmer vertreten. Die vom FDPW aufgeworfenen Fragestellungen — Erteilung einer Ausnahmebewilligung — Eintragung in die Handwerksrolle — Zuerkennung einer Ausbildungsbefugnis wurden dabei ausführlich behandelt und letztlich zu einem erfolgreichen Abschluss gebracht. 16. November 1991 – Juniorentreffen in Fulda­Bronnzell Juniorensprecher Volker Schaurich konnte insgesamt 30 Teilnehmer aus 20 Mitgliedsfirmen begrüßen. Zwei interessante Vorträge standen dabei auf der Tagesordnung: Existenzgründungsfinanzierung im Handwerksbetrieb und Berufsbild und Ausbildungsrahmenplan zum Schneidwerkzeugmechaniker. 31. Dezember 1991 – Neuer Mitgliederstand: 235 Mitgliedsfirmen


1992

14./15. Februar 1992 – Verbandsgründung in der Schweiz. Vorstandsmitglied Herbert Wulf hatte bereits im Vorfeld mit Werner Morach von der Firma Weber AG aus Langnau im Emmental erste Kontakte geknüpft und die Zusage gegeben, dass der FDPW bei einer Verbandsgründung seine Erfahrungen einbringen würde. Mitte Februar war es so weit. Herr Schaurich und Herr Barth fuhren zusammen mit dem FDPW­Geschäftsführer nach Olten, um als beratende Gäste an dieser Gründungsversammlung teilzunehmen. Bereits im Vorfeld zur eigentlichen Versammlung konnten vonseiten des FDPW an Herrn Morach wichtige Hinweise gegeben und entsprechendes Informationsmaterial wie z. B. eine aktuelle Satzung, Beitrittserklärung, Geschäftsordnung usw. überreicht werden. Von den ca. 70 eingeladenen Firmen waren 34 mit insgesamt rund 50 Teilnehmern erschienen. Dank der guten Vorbereitung konnte die Versammlung am frühen Nachmittag erfolgreich mit der Gründung des VSPW (Verband Schweizer Präzisions­Werkzeugschärfer) abgeschlossen werden. 21. März 1992 – Besuch beim Französischen Fachverband S.N.A.F.O.T. Durch einen regen Schriftverkehr mit Kolle­ gen aus dem Elsass konnten im Laufe der Zeit Kontakte zum französischen S.N.A.F.O.T. geknüpft werden. Anlässlich der EXPO­BOIS (einer Holzfachmesse) kam eine Einladung aus Frankreich mit dem Wunsch eines persönlichen Kennenlernens. Herr Schaurich und Herr Nieberl nahmen die Gelegenheit war und trafen sich in Paris auf dem Messestand des Fachverbandes zu einem ausführlichen Gespräch. Der S.N.A.F.O.T.( Syndicat National des Affûteurs Français d’Outils Tranchants) wurde bereits 1977 gegründet und es zeigte sich, dass dieser Verband ähnlich dem FDPW strukturiert ist und in Frankreich vergleichbare Probleme bewältigen muss. Wie Präsident Pierre Marco erklärte, sei auch eine Fachschule im Ort Envermeu in der Normandie für den Berufsnachwuchs vorhanden, wobei die Schulstruktur sich als ähnlich wie in Bad Neustadt/Saale herausstellte. Als Zeichen einer freundschaftlichen Verbundenheit wurden Einladungen zum Verbandstag nach Albertville und nach Regensburg ausge sprochen und ein Austausch von Meistern, Gesellen und Lehrlingen wurde trotz zu erwartender sprachlicher Probleme beschlossen. 25./26. April 1992 – Verbandstag in Regensburg Im Hotel Vier Jahreszeiten Schrammel in Regensburg­Pentling konnten erstmals Gäste aus der Schweiz und Frankreich anlässlich eines FDPW­Verbandstages begrüßt werden. Der Verbandstag brachte wertvolle Erkenntnisse durch einen erstmals durchgeführten Vergleich von Schleifkostenpreisen. Hervorzuheben sind ferner ein Referat von Dr. Dieter Hundt damals Vorsitzender des Verbandes der Metallindustrie Baden­Württemberg e.V. zum Thema „Die Deutsche Metallindustrie im internationalen Wettbewerb“ und ein Referat von Dipl.­ Oec. Eleonore Hey über „Stundensätze und Kosten ermittlung in Klein­ und Mittelbetrieben“. Ein weiterer Höhepunkt war der Festvortrag von Dr. Gerhard Schmid, Mitglied des Europa­Parlaments „Zukunft des Klein­und Mittelbetriebs in der Europäischen Gemein schaft“. Viel Spass bereitete ein bayerischer Abend mit einer typischen bayerischen Brotzeit, Musik und Unterhaltung. 8.– 10. Mai 1992 – Gegenbesuch beim Französischen Fachverband Vizepräsident Ludwig Nieberl besuchte den Verbandstag des S.N.A.F.O.T. in Albertville. Nach Ab­ schluss des offiziellen Teils wurden am Nachmittag die olympischen Wettkampfstätten besucht. Bei einer Weinprobe und einem landes typischen Essen konnten die eingeleiteten Beziehungen der beiden Verbände vertieft werden. 3.– 5. Oktober 1992 – Mit dem FDPW auf der Maschinenbaumesse in Wien Nach der letztjährigen Parisreise hatte der Geschäftsführer eine Reise in die Donaumetropole Wien zur stattfindenden Maschinenbaumesse INTERTOOL organisiert. 17. Oktober 1992 – Neuwahlen beim Landesverband Bayern Insgesamt 22 Mitglieder konnte Landesvorsitzender Gerhard Linner in Ingolstadt begrüßen. Gerhard Linner wurde einstimmig wieder zum Landesvorsitzenden gewählt. Ernst Barth erhielt insgesamt 10 Stimmen und wurde damit 2. Vorsitzender. Bei der Wahl zum 3.Vorsitzenden gab es eine Stichwahl zwischen Herrn Neumüller und Herrn Sturm, die im 3. Wahlgang zu Gunsten von Herrn Neumüller endete. 24. Oktober 1992 – Juniorenseminar in Berlin Insgesamt 17 Junioren aus 11 FDPW­Mitgliedsbetrieben trafen sich im NOVOTEL Berlin zu einem Seminar. Renate Fuchs, Juniorenbeauftragte des FDPW, begrüßte die Teilnehmer im Namen des Bundesvorstandes. Der persönliche Kontakt und das Kennenlernen untereinander standen bei dieser Tagung im Vordergrund. Volker Schaurich, Juniorensprecher des FDPW, gab einen kurzen Rechenschaftsbericht ab. Als Referent konnte Hans Sauter aus Prien gewonnen werden. Er sprach über die Möglichkeiten der „Nutzung moderner Diamantverarbeitung in der Werkzeugschleiferei“. Nach dem Mittagessen brach die Gruppe zu einer Stadtrundfahrt mit Führung auf, die zu allen Sehenswürdigkeiten der damals neuen Hauptstadt führte. Kollege Gerhard Pfundt aus Berlin war für den touristischen Programmteil verantwortlich, wobei die Firma Pfundt die Kosten für diese Stadtrundfahrt in großzügiger Weise übernommen hatte. 5. Dezember 1992 – Auch Neuwahlen beim Landesverband Nord Im Hotel Maack in Sevetal traf sich der Landesverband Nord zu seiner Tagung. Hier wurde u. a. beschlossen, dass die Verbandsmitglieder ihre jeweiligen Schwerpunkte auflisten sollten, damit dieses in Form einer Aufstellung Interessenten zu Verfügung stehe. Ein Vortrag von Herrn Sander von der Nordwestlichen Eisen­ und Stahl­Berufsgenossenschaft zum Thema „Der Mensch am Arbeitsplatz“ fand großes Interesse bei den Anwesenden. Die anstehenden Neuwahlen brachten folgendes Ergebnis: — 1. Vorsitzender im Landesverband Nord: Herbert Wulf — 2. Vorsitzender im Landesverband Nord: Herr Hoppe sen. — 3. Vorsitzender im Landesverband Nord: Herr Boelicke Dezember 1992 – Aktuelle Situation an der Schule Bad Neustadt/Saale Zum Dezember 1992 besuchten 26 Schüler die Berufsschule. Mitgliederstand per 31. Dezember 1992: — 29 Mitgliedfirmen aus den neuen Bundesländern — 175 Mitgliedsfirmen mit 1 – 5 Mitarbeitern — 35 Mitgliedsfirmen mit 6 –15 Mitarbeitern — 9 Mitgliedsfirmen mit 16 und mehr Mitarbeitern = 248 Mitgliedsfirmen


1993

16. Januar 1993 – Landesverband Baden­Württemberg Landesvorsitzender Gerhard Götz hatte nach Wendlingen am Neckar eingeladen, dabei wurde zunächst das FDPW­Gütezeichen in allen Einzelheiten besprochen sowie das Thema „Eintragung in die Handwerksrolle“ erörtert. Die Vor standswahl beendete die Tagung: — 1. Vorsitzender: Gerhard Götz — Stellvertreter: Kurt Hammer und Peter Geiger 20. Februar 1993 – Betriebswirtschaftliches Tagesseminar Zu diesem Seminar in Fulda­Bronnzell hatte der FDPW zwei ausgezeichnete Referenten gefunden, die dieses Tagesseminar zu einer echten Bereicherung machten. Dipl.­Oec. Eleonore Hay referierte zum Thema „Grundlagen der Kalkulation für Werkzeugschleifer“ und Dipl. Kfm. und Wirtschaftsjournalist Walter Doering referierte über „Steuern sparen – gewusst wie!“ 26. Februar 1993 – Besuch an der Universität Dortmund im ISF Über das FDPW­Mitglied Herrn Ing. Andreas Fuchs aus Nittenau kam der Kontakt zum Institut für Spanende Fertigungstechniken (ISF) an der Universität Dortmund zustande. Herr Schaurich und Herr Barth wurden vom Institutsleiter Herrn Prof. Dr.­Ing. Weinert empfangen und über derzeitige und geplante Ziele des ISF unterrichtet. Vonseiten des FDPW wurden Anregungen und Fragen aktueller Probleme weitergegeben, z. B. Schneidengeometrie an konischen Werkzeugen gerade und spiralig verzahnt (Diagramm­Entwurf) sowie Unterflut­ oder Strahlkühlung beim Trennen. Das ISF stellte für solche Problemstellungen seine Mithilfe in Aussicht, wobei u. U. ein Forschungsauftrag über eine Diplomarbeit möglich wäre. Man vereinbarte im Gespräch zu bleiben. 1. April 1993 – Aktueller Mitgliederstand: 258 Mitgliedsfirmen 3./4. April 1993 – Verbandstag im MARITIM­Hotel Fulda Vorstandsmitglied Gerhard Götz konnte bei der Eröffnung des Verbandstages insgesamt 186 Tagungsteilnehmer aus 95 Mitgliedsfirmen und zusätzliche Gäste aus Frankreich und der Schweiz begrüßen. Tags zuvor hatte die Firma REFORM­Rabenseifner zu einem Empfang im Rahmen einer Werksbesichtigung eingeladen und die Ausrichtung des Damenprogramms übernommen. Nach den Rechenschaftsberichten der beiden Präsidenten und der einzelnen Ressortleiter folgte ein mit Spannung erwarteter Tagesordnungspunkt „Erfassung der Kosten des Aussendienstes“. Im Vorfeld waren 49 anonym abgegebene Fragebogen ausgewertet worden. Und so stellte Anton Wimmer, der die Fragebogenaktion leitete, fest, dass gerade auf diesem Gebiet mehr Gemeinsamkeit sehr viel bringen würde, „denn weniger Kilometer zu weit entfernten Kunden kämen nicht nur dem Geldbeutel sondern auch der Umwelt zugute“. Beachtung fand auch der Festvortrag von MdL Winfried Rippert (stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses für Wirtschaft und Technik im Hessischen Landtag) zum Thema „Was führt uns aus der Krise?“ Der Verbandspräsident Helmut Schaurich hatte den Wunsch geäußert sich aus der Verbandsarbeit zurückziehen zu wollen. Bei den Neuwahlen wurde — Herbert Wulf zum Präsidenten und — Gerhard Linner zum Vizepräsidenten gewählt. Die Wahl der übrigen Vorstandsmitglieder brachte folgendes Ergebnis: — Renate Fuchs 68 Stimmen — Ernst Barth 62 Stimmen — Ludwig Nieberl 60 Stimmen — Helmut Schaurich 59 Stimmen — Gerhard Götz 56 Stimmen — Dieter Jäger 50 Stimmen — Anton Wimmer 45 Stimmen — Peter Schnorr 44 Stimmen — Herr Kreher 26 Stimmen (Ersatzmann) — Hell Willms 11 Stimmen (Ersatzmann) Einstimmig wurden die Herren Schneider, Döring, Willms, und Renzelman, zu Mitgliedern des Ehrengerichtes gewählt. Für die nächsten drei Jahre wurden die Herren Geiger und Boerboom zu Kassenprüfern bestimmt. Helmut Schaurich wurde für seine jahrelange aufopfernde Tätigkeit in oftmals stürmischen Zeiten gedankt. Herr Brinkmann, Herr Kock und Herr Schaer erhielten den erstmals offiziell vergebenen Ehrenkrug des FDPW. Mai 1993 – Besuche in Fankreich und der Schweiz Die Vorstandsmitglieder Renate Fuchs und Helmut Schaurich besuchten die Frühjahrstagung der Schweizer Kollegen und stellten dabei übereinstimmend fest, dass deren Verbandstag als voller Erfolg zu bezeichnen sei. Ernst Barth und Ludwig Nieberl hatten den Verbandstag in Frankreich besucht. Hier sei eine ganz andere Mentalität angesiedelt als bei uns. Die eigentliche Mitgliederversammlung wäre in ca. 40 Min. erledigt gewesen, alles andere wurde als gesellschaftliches Ereignis betrachtet. 3. Juli 1993 – Erste Vorstandssitzung der neuen Vorstandschaft Im Hotel Neckartal in Köngen traf sich der neu zusammengesetzte Vorstand unter der Leitung des Verbandspräsidenten Herbert Wulf zur ersten Arbeitssitzung. In seiner Antrittsrede forderte Herbert Wulf mehr Qualität und weniger Quantität. Einig war man sich darin, die Öffentlichkeitsarbeit in Zukunft gezielt zu verbessern. Herr Nieberl erinnerte daran, dass in erster Linie die Handwerkskammern als Ansprechpartner anzusehen sind und deshalb auch hier damit begonnen werden müsse, die notwendigen Kontakte zu knüpfen. Nach längerer Diskussion und Festlegung der Kriterien und Bedingungen wurde das längst überfällige FDPW­Gütezeichen freigegeben und folgende Entscheidung einstimmig angenommen: „Das FDPW­Gütezeichen wird frei gegeben zu den festgelegten Kriterien und Bedingungen lt. Ausschreibung. Anträge können somit gestellt werden. Der Gesamtvorstand entscheidet über die Vergabe, wobei dieser per Fax über die Ergebnisse zu informieren ist.“ Für die Schule Bad Neustadt/Saale schlug Herr Wimmer vor, über die Firma Saacke für einen gewissen Zeitraum gegen Erstattung einer Kostenpauschale eine Maschine zur Verfügung zu stellen. Nach Ablauf der vereinbarten Nutzungsdauer könnte dann die Maschine mit einem Nachlass an einen Käufer weitergegeben werden. Dem Kollegen Schaurich wurde zugesichert seinen Antrag zur Zulassung zum vereidigten Sachverständigen im Schneidwerkzeugmechaniker­Handwerk zu unterstützten. 1./2. Oktober 1993 – Juniorentreffen in Heidelberg Mit freundlicher Unterstützung der Firma Loroch aus Mörlenbach fand dieses von 23 Junioren besuchte Treffen im Hotel ARCADE in Heidelberg statt. Ein Rhetoriktraining mit dem zentralen Thema „Beschwerde­ oder Einwandgespräch mit dem Kunden“ stiess auf eine positive Resonanz bei den jungen Leuten und jeder konnte wertvolle Denkanstöße mit in den betrieblichen Alltag nehmen. FDPW­Informationsreise nach Kopenhagen Die Firma SORENCO CNC A/S hatte Ende Oktober die Mitglieder des FDPW nach Kopenhagen zu einer Betriebsbesichtigung einge­ laden und 30 Damen und Herren kamen. Herr Sörensen sen., Chef der Firma und sein Sohn Jan Sörensen, hatten für die Teilnehmer dieser FDPW­Inforeise ein großes und bestens organisiertes Programm vorbereitet. Werkzeugschleifmaschinen der Firma MAKINO SEIKI, eine davon im Produktionseinsatz, beschäftigten die angereisten Werkzeugschleifer zwei Stunden und es gab viele Fragen. Nach einem Vortrag zum Thema Kinematik an Werkzeugschleifmaschinen wurden ausgiebig Probleme diskutiert. Bei den folgenden Ausflügen nach Seeland und in das Wikingermuseum erfuhren die Reiseteilnehmer eine Menge über das Land Dänemark, von seinen Sorgen und Nöten, aber auch von seinen unübersehbaren Leistungen in Wissenschaft und Technik. 1. November 1993 – FDPW­Geschäftsstelle unter neuer Anschrift Nach Fertigstellung des neuen Eigenheims des Geschäftsführers in Pforzen (unweit von Kaufbeuren) siedelte auch die FDPW­Geschäftsstelle in ein neues, 50 m² großes, geräumiges Büro um und war fortan unter der Adresse: 87666 Pforzen, An der Säge 15, erreichbar. 31. Dezember 1993 – Aktueller Mitgliederstand: 262 Mitgliedsfirmen


1994

15./16. April 1994 – Verbandstag im Hotel CELLER TOR in Celle Diesmal hatte Verbandspräsident Wulf nach Norddeutschland eingeladen. Insgesamt 153 Teilnehmer konnten begrüßt werden, darunter auch wieder Abordnungen aus Frankreich, der Schweiz und auch aus Österreich. Erstmals beteiligten sich Fördermitglieder des FDPW als Sponsoren und hatten so einen wesentlichen Anteil zum Gelingen dieses Verbandstages. Nach den üblichen Verbandsregularien wurde eine Erhöhung der Beiträge um 10 Prozent gebilligt und ein Antrag über Einzug der Mitgliedsbeiträge durch Lastschriftverfahren angenommen. Nach den Berichten der Fachressorts durfte Kollege Barth seine neu geschaffenen Werkzeugtafeln vorstellen. Anton Wimmer hatte einen Auswertungsbogen mit dem Thema „Raum­ und Betriebskostenvergleich“ vorbereitet, dessen Ergebnis wertvolle Auskünfte für den Einzelnen brachte. Höhepunkt dieser Veranstaltung war ein Vortrag von Volker Schaurich zum Thema „Werkzeugschleifarbeiten – Eigenleistung oder Fremdvergabe an handwerklich strukturierte Werkzeugschleifereien“. Den mitgereisten Damen wurde die Mög­ lichkeit geboten, eine Orchideen­Gärtnerei zu besichtigen und am Nachmittag an einer Stadt führung durch die malerische Stadt Celle teilzunehmen. Am Freitagabend fand im Hotel ein unterhaltsamer Heideabend mit folkloristischen Einlagen statt und den Abschluss des Verbandstages bildete wieder die mittlerweile zum festen Bestandteil gewordene Stehparty. 20./21. Mai 1994 – Besuch des Schweizer Verbandstages Verbandspräsident Wulf und sein Geschäftsführer mit Ehefrau waren Gäste beim Schweizer Verbandstag auf dem Chaumont bei Biel. Zunächst stand ein Besuch der Firma DIAMETAL AG in Biel auf dem Programm, ergänzt durch zwei interessante Fachvorträge. Tags darauf fand dann der offizielle Teil der Frühjahrstagung, die Hauptversammlung, statt. Der Abend brachte noch einmal alle Teilnehmer bei einem gemütlichen Abendessen zusammen und es wurde bis in die späte Nacht gefachsimpelt und so manches Schleifproblem bei einem guten Tropfen Jurawein gelöst. Im Mai 1994 – Ehrung der Jahresbest­ meister erstmals mit einem Schneidwerkzeugmechanikermeister Im Rahmen einer Meisterfeier in München wurden im Monat Mai 1994 die Prüfungsbesten der einzelnen Handwerke für ihre Leistungen mit einer Goldmedaille und einer Urkunde ausgezeichnet. Mit Michael Barth aus Augsburg konnte auch ein Schneidwerkzeugmechanikermeister als Jahresbestmeister geehrt werden. Ebenfalls im Mai 1994 konnten vom Ressortleiter der Fachgruppe Metall, Ernst Barth aus Augsburg, endlich die lang ersehnten neuen Werkzeugtafeln (aus Hart­PVC 700x1000 mm groß mit ausgesuchten Werkzeugabbildungen) an die vielen Interessenten verschickt werden. 17. Juni 1994 – Erster Meistervorbereitungskurs abgeschlossen. An diesem Datum konnte der für das Ressort Ausbildung zuständige Leiter Anton Wimmer folgendes mitteilen: Soeben geht der erste Meistervorbereitungskurs in der Berufsschule für das Schneidwerkzeugmechaniker­Handwerk in Bad Neustadt mit Erfolg zu Ende. Auch 1995 soll wieder ein solcher Kurs angeboten werden. Die Meisterprüfung besteht dabei aus insgesamt 4 Teilen: 1. Praktische Prüfung 3. Betriebswirtschaftlich-kaufmännische Prüfung 2. Fachtheoretische Prüfung 4. Pädagogische Prüfung (Lehrlingsausbildung) 6.– 9. Oktober 1994 – Inforeise nach England Auf Einladung der Kollegen vom englischen Fachverband Saw Doctor Association ging es von Köln per Bus und Fähre nach Harwich und von hier weiter mit dem Bus nach Clacton­onSea, wo bereits eine größere Empfangsdelegation zur Begrüßung der Fachbesucher aus Germany bereitstand. Der Empfang war herzlich und der Tagesablauf bestens organisiert. Mit der Sprache gab es so ein paar Irritationen, aber mit Humor und beiderseitigem Verständnis konnten auch diese Probleme gelöst werden. Der englische Kollegenverband hatte damals 18 Mitglieder und es zeigte sich, dass auch in England fast dieselben Schwierigkeiten bezüglich beruflicher Anerkennung, Zusammenarbeit unter Kollegen sowie fachliche Aus­und Weiterbildung wie in Deutschland an der Tagesordnung sind. Auch ein Besuch der Firma Titman Tip Tools stand auf dem Programm. 29. Oktober 1994 – Juniorenseminar in Augsburg 24 Teilnehmer aus 17 Mitgliedsbetrieben konnte Juniorensprecher Volker Schaurich in Augsburg zu einem Juniorenseminar des FDPW begrüßen. Das Thema war CNC­Werkzeugschleifen. Die Firmen WALTER AG Tübingen und APS, Ettenheim, referierten über die aktuellen Entwicklungen in diesem Bereich und gaben einen kompetenten Einblick in den modernen Stand der Technik. 5. November 1994 – Seminar zum Qualitätssicherungs­Handbuch In Fulda (bei der Firma RABENSEIFNER) hielt Helmut Schaurich ein Seminar zum Thema ISO 9000 ab und stellte dabei ein von ihm entwickeltes Musterhandbuch vor, welches vom bayerischen Metallverband angelegt und entsprechend auf die Werkzeugschleiferei umgearbeitet worden war. Das Seminar wurde mit großem Interesse aufgenommen und es gab die ersten Gedanken, dass durch die ISO 9000 das vom FDPW herausgebrachte Zeichen GEPRÜFTER FACHBETRIEB SCHLEIFTECHNIK mehr oder weniger überholt sei. 10. November 1994 – Erste Zusammenkunft Österreichischer Werkzeugschleifer Auf Initiative der Firma MONTANWERKE WALTER GmbH fand am 10. November in St. Valentin ein Präsentationsabend für alle österreichischen Schärfdienste statt. Ingenieur Stefan Handl konnte dabei insgesamt 25 Teilnehmer begrüßen. Im Zuge der Produkteinführung der neuen revolutionären WALTER­HELITRONIC­ POWER referierten die Herren Motzer und Handl. Anschließend stellte der FDPW­Geschäftsführer Klaus­Dieter Körber seinen Verband vor und erklärte ausführlich den Zweck und die Ziele des FDPW. Aufgrund der dabei gewonnenen Eindrücke wurde der Wunsch laut, auch in Österreich für die Werkzeugschleifer eine ähnliche Vereinigung zu schaffen. Der überwiegende Teil der Anwesenden nahm diesen Vorschlag positiv auf und Manfred Kainz von der Firma Weber GmbH aus Graz erklärte sich bereit, Führungsaufgaben zu übernehmen. 30. November 1994 – Erste geprüfte Präzisions-Werkzeugschleiferei. Der FDPW­Mitgliedsfirma H. J. Rick aus Aachen konnte als erstem Betrieb das Qualitätszeichen GEPRÜFTE PRÄZISIONS­WERKZEUG SCHLEIFEREI mit entsprechender Urkunde überreicht werden.

1995

1. Januar 1995 – FDPW­Qualitätszeichen auch für Firma Löffler Zum Jahresbeginn konnte auch der FDPW­Mitgliedsfirma Manfred Löffler GmbH aus Offenbach aufgrund der erfüllten Prüfbedingungen das Qualitätszeichen GEPRÜFTE PRÄZISIONS­ WERKZEUGSCHLEIFEREI mit Urkunde überreicht werden. Laut Prüfbericht entpuppte sich diese Firma als wahrer Musterbetrieb. 24./25. März 1995 – Verbandstag in Adelsried Insgesamt 202 Teilnehmer, darunter Gäste aus England, Schweden, der Schweiz und Österreich konnten in Adelsried bei Augsburg zum FDPW­Verbandstag begrüßt werden. Herr Wulf dankte den zahlreichen Spendern und Sponsoren, die ebenfalls zum Gelingen des Verbands tages 1995 beigetragen hatten. In seinem Rechenschaftsbericht erinnerte der Verbandspräsident an die zahlreichen Aktivitäten des zurückliegenden Jahres. Nach einer einstimmig angenommenen Satzungsänderung und einigen kurzen Ressortberichten sowie einem Referat vom Kollegen Helmut Schaurich zum Thema Energien folgten zwei äußerst interessante Vorträge zu dem Thema „Zukunftsperspektiven 2000“. Dipl.­Betriebswirt Volker Schaurich beschäftigte sich dabei mit den Dienstleistungen und der Maschinentechnik. Dipl.­Betriebswirt Klaus Beck gab zum Thema „Sägentechnik“ wertvolle Denkanstöße. Es entwickelte sich eine lebhafte Diskussion, als über die Zusammenarbeit zwischen FDPW und BVS gesprochen wurde. Die beiden Verbandspräsidenten Wulf und Linner stellten zunächst das Thema vor und betonten einleitend, dass das Vollhandwerk das erklärte Ziel aller sein sollte. In zahlreichen Gesprächen mit kompetenten Vertretern des BVS hatte man in der Vergangenheit eine brauchbare Basis für eine Zusammenarbeit geschaffen. Mit eindeutiger Mehrheit wurden weitere Verhandlungen mit dem BVS beschlossen. Mit der anschließenden Stehparty endete ein rundum gelungener Verbandstag, der durch sein Rahmenprogramm eine weitere Aufwer tung erfahren hatte. Erstmals wurde die sogenannte Hausmesse in einem Zelt durchgeführt. Mitgliedsfirmen präsentierten ihre Produkte und standen interessierten Kollegen gerne Rede und Antwort bei speziellen Fachfragen. Es gab deshalb zum Schluss einhelliges Lob, Anerkennung und den Auftrag, auf diesem Wege künftig weiter zu machen. 24./25. März 1995 – Wahlen bei den Junioren Anlässlich des Verbandstages in Adelsried fand auch ein Juniorentreffen statt. Einziger Tagesordnungspunkt war die Wahl des Juniorensprechers, wobei folgendes Ergebnis erzielt wurde: — Volker Schaurich, Kaufbeuren 10 Stimmen — Gerhard Pfundt, Berlin 5 Stimmen — Michael Barth, Augsburg 3 Stimmen Eigene Fachmesse – alles auf einem guten Weg Unter Federführung des Kollegen Schaurich hatte die Geschäftsstelle in der Vergangenheit mehr als 20 Messeveranstalter und Messestädte angeschrieben und dabei die gebotenen Möglichkeiten zur Durchführung einer eigenen Fachmesse abgefragt. Nach reichlicher Überlegung wurde die Messegesellschaft AFAG und die Stadt Augsburg mit den sich bietenden Möglichkeiten und der zentralen Lage (auch für ausländische Besucher wie Österreich, Schweiz und Italien) ausgewählt. Herr Schaurich führte die ersten Vorgespräche mit dem AFAG – Geschäftsführer Heiko Könicke. Auch auf mehreren Vorstandssitzungen sowie einer offen geführten Gesprächsrunde mit den in Frage kommenden Fördermitgliedern (die anfangs gar nicht so begeistert waren!) gingen die Verhandlungen doch zügig voran. Man war sich bald einig, 1996 die erste Messe in Augsburg durchzuführen. Da sich aber doch noch einige offene Fragen und vorher nicht erkannte Probleme in den Weg stellten, wurde der Messetermin auf das Jahr 1998 verschoben. 20. Mai 1995 – FDPW als Geburtshelfer in Österreich Bei der Gründungsversammlung in Ansfelden bei Linz gab FDPW­Präsident Herbert Wulf in einem Referat die bisher gesammelten Erfahrungen der zurückliegenden Jahre weiter und begrüßte die Bestrebungen, einen Verband ins Leben zu rufen. FDPW­Geschäftsführer Körber übernahm den Vorsitz und bat Herrn Kainz, den bereits von ihm vorbereiteten Satzungsentwurf, der sich an die FDPW­Statuten anlehnte, zu verlesen. Dabei wurden diverse Änderungswünsche eingebracht und beschlossen. Herr Kainz schlug vor, dass sich der zu gründende Verband FÖPW – FACHVERBAND ÖSTERREICHISCHER PRÄZISIONS-WERKZEUGSCHLEIFER nennt. Bei zwei Stimmenthaltungen wurde Manfred Kainz zum Gründungsobmann gewählt. Zu Stellvertretern bestellte man Norbert Forster und Herbert Schmalzl. FDPW­Delegation besuchte Generalversammlung des S.N.A.F.O.T Ludwig Nieberl und Dieter Jäger vertraten diesmal den FDPW und besuchten die Hauptversammlung des französischen Verbandes. Alle wichtigen Tagesordnungspunkte wurden in knapp zwei Stunden erledigt. Die zur gleichen Zeit stattfindende Messe für Holzbearbeitungsmaschinen EXPOBOIS, in unmittelbarer Nähe zum Tagungshotel, war für die Werkzeugschleifer ein zusätzlicher Anreiz. FDPW­Informationsreise in die Schweiz Ein verlängertes, vom Sonnenschein begünstigtes Spätherbstwochenende nutzten an die fünfzig Mitglieder samt Ehefrauen zu einem Besuch bei den Schweizer Kollegen am schön gelegenen Vierwaldstättersee in der Zentralschweiz. Von dort aus ging es mit dem Bus jeweils zu interessanten Firmenbesichtigungen nach Roggwil zur Firma Schneeberger und nach Lohn zur Firma Strausak, wo auch ein gelungener Abend mit erlesenem Essen und Trinken sowie musikalischer Unterhaltung und vielen Fachgesprächen mit Schweizer Kollegen auf dem Programm stand. 1. Dezember 1995 – Firma Linner GmbH nach DIN EN ISO 9002 zertifiziert Seit Dezember 1995 wird der Firma Linner GmbH in Wolnzach von der TÜV PRODUCT SERVICE GmbH, akreditierte Zertifizierungsstelle für Qualitätsmanagementsysteme, bescheinigt, nach DIN EN ISO 9002 zertifiziert zu sein. 31. Dezember 1995 – Neuester Mitgliederstand: 264 Mitgliedsfirmen

1996

15./16. März 1996 – FDPW­Verbandstag als Jubiläumsveranstaltung in Würzburg Der Verbandstag 1996 führte die zahlreich erschienenen Mitglieder zurück zu den Wurzeln. Insgesamt 209 Tagungsteilnehmer, darunter Gäste aus Frankreich, Österreich, der Schweiz und Schweden, konnten im großen Festsaal des MARITIM­Hotels in Würzburg begrüßt werden. Verbandspräsident Herbert Wulf, der in Würzburg aus seinem Amt schied, erinnerte daran, dass die Existenzsicherung ein Schwerpunkt seiner Verbandsarbeit gewesen sei und dieses Anliegen auch die Verhandlungen mit dem BVS bestimmt habe. Anschließend betonte Herr Wulf, dass er mit Stolz und Zufriedenheit sagen könne, dass der FDPW sich während seiner Amtsperiode, trotz wirtschaftlicher Flauten und Rezession, behauptet und den Handlungsbedarf erkannt habe und als starker und ernst zu nehmender Partner seinen Weg in die Zukunft gehen werde. In die Zukunft wies auch Heiko Könicke bei einer Präsentation der geplanten Fachmesse GrindTec. Für manchen ein gewagtes Experiment, da auch die wirtschaftliche Lage in diesen Zeiten alles andere als rosig zu beschreiben war. Trotzdem ging das AFAG­Team mit sehr viel Optimismus und noch mehr Selbstvertrauen an diese Aufgabe heran. Dr. phil. Bruno Bandulet aus Bad Kissingen, Herausgeber der monatlich erscheinenden Zeitschrift Gold + Money Intelligence, hielt im Rahmen des Verbandstages einen bemerkenswerten Vortrag zu einem brandaktuellen Thema „Gefahren der EURO­Währung“. Ein weiterer wichtiger Tagesordnungspunkt waren die Neuwahlen. Hier wurde Gerhard Linner aus Wolnzach mit 58 Stimmen zum Verbandspräsidenten gewählt. Herbert Wulf stellte sich als Vize­Präsident zur Wahl und erhielt 55 Stimmen. Als weitere Vorstandsmitglieder wurden in einem separaten Wahlgang gewählt: — Renate Fuchs, Nittenau — Klaus Beck, Mengen — Ernst Barth, Augsburg — Volker Schaurich, Kaufbeuren — Gerhard Götz, Köngen — Josef Neumüller, Untergriesbach — Dieter Jäger, Offenbach/Landau — Peter Wenzel, Glauchau — Klaus Reichhardt, Bebra und Anton Wimmer, Forstinning zu Ersatzleuten. Ludwig Nieberl und Peter Schnorr wurden einstimmig zu Rechnungsprüfern gewählt und Gerd Renzelmann, Helmut Schaurich und Hans­Josef Rick ins Ehrengericht berufen. Mit einem gewissen Stolz konnte der Vorstand des FDPW feststellen, dass die Rahmenveranstaltungen gut gelungen waren und speziell der Gesellschaftsabend hohes Niveau hatte. Insgesamt 37 Aussteller beteiligten sich an der gut besuchten Hausmesse. Zum Festvortrag von Verbandsgründer Helmut Schaurich mit dem Thema „Vom Schutzverband zum Fachträger“ hatten sich neben zahlreichen FDPW­Mitgliedern auch interessierte Nichtmitglieder eingefunden, die auf diese Art und Weise den Fachverband kennenlernen konnten. Wie jedes Jahr gab es auch in Würzburg für die mitgereisten Damen ein eigenes Programm mit Besichtigungen und einer fröhlichen Weinprobe. Den Abschluss der Veranstaltung bildete wieder einmal die allseits beliebte Stehparty, wo teilweise noch recht leidenschaftlich weiter diskutiert wurde. 17. Mai 1996 – FDPW­Verbandspräsident Gerhard Linner zu Gast bei der Bundesversammlung des BVS in Freiburg Wie weit die gute und vielversprechende Zusammenarbeit zwischen FDPW und BVS vorangeschritten war, zeigte sich allein schon darin, dass das FDPW­Präsidium vom BVS eine Einladung zur Bundesversammlung erhalten hatte. FDPW­Verbandspräsident Gerhard Linner nahm die Gelegenheit wahr und als Gast an dieser Veranstaltung teil. Ein interessanter Punkt für den FDPW: in Würzburg bzw. Bad Neustadt/ Saale wurde ein neuer Meisterprüfungsausschuss zur Abnahme der Meisterprüfung im Schneidwerkzeugmechaniker­Handwerk gebildet. Der FDPW wurde dazu aufgefordert geeignete Kandidaten für diesen Ausschuss zu benennen. Schnell wurde bekannt, dass sich 11 Meisteranwärter in einem Vorbereitungskurs zur Meisterprüfung in Bad Neustadt/Saale befanden, davon gehörten 10 dem FDPW als Mitglieder an. 14. Juni 1996 – Vereinbarungen zwischen FDPW und BVS über eine engere Zusammen arbeit Nach mehrjährigen, zum Teil zähen Verhandlungen zwischen dem Präsidium des FDPW und BVS konnte am 14. Juni 1996 in Hannover eine Vereinbarung erzielt werden. Bei der letzten FDPW­Vorstandssitzung am 29. Juni 1996 in Augsburg sprach sich der Verbandsvorstand mit neun zu einer Stimme für dieses Papier aus. Zwischenzeitlich wurde das Ganze nochmals hinsichtlich Verbandssatzung und Vereinsrecht vom Anwalt des FDPW geprüft und für in Ordnung befunden. 1. Juli 1996 – Meisterprüfungsausschuss für das Schneidwerkzeugmechaniker­Handwerk neu besetzt Mit Josef Griesmayer, technischer Leiter der Firma Linner GmbH Wolnzach, wurde zum ersten Mal auch ein Vertreter des FDPW in dieses Gremium aufgenommen. Neben Herrn Griesmayer wurden außerdem noch Hermann Döhler, Schneidwerkzeugmechanikermeister aus Braunschweig und Oliver Gayer, Schneid werkzeugmechanikermeister aus Aschaffenburg (beide vom BVS) zu Fachbeisitzern bestimmt. Als Vorsitzender dieses Ausschusses wurde Dipl.­Kfm. Wolfgang Stumpf und als dessen Stellvertreter Kurt Kleinlein, Schlossermeister und Lehrer an der Staatl. Berufsschule Bad Neustadt/Saale, von der Handwerkskammer Würzburg berufen. 26.– 29. September 1996 – FDPW­Inforeise nach Schweden Verbandsmitglied Harald Schaer aus Lübeck hatte dank seiner guten Beziehungen nach Schweden die Voraussetzungen für diese Inforeise mit 37 Teilnehmern geschaffen. Mit der Fähre, der Nils Holgersson von der TT­Line, ging es nach Trelleborg. Auf der Fahrt von dort nach Halmstad, durch die wunderschöne Landschaft von Halland, konnte Harald Schaer (als Wikinger verkleidet) das eine oder andere über Land und Leute erzählen. Während die Herren am ersten Tag in Lahom die Firma MICOR besuchten, besichtigten die Damen eine Lachsaufzucht. Nächstes Ziel war die Firma DORMER (eine Tochterfirma des Sandvik­Konzerns) in Halmstad. In Simlängsdalen, unweit von Halmstad, befand sich das Quartier der Gruppe. Das abendliche Gala­Diner hatte die Firma MICOR gesponsert. Am nächsten Tag ging es nach Göteborg. Hier stieg ein Kollege des schwedischen Fachverbandes in den Bus und zeigte während einer Rundfahrt die Hauptsehenswürdigkeiten der Stadt. Höhepunkt war aber ohne Zweifel eine Schärenrundfahrt. 11. Oktober 1996 – Aussprache mit Fördermitgliedern über eine intensivere Zusammenarbeit Insgesamt 20 Teilnehmer aus dem Kreis der FDPW­Fördermitglieder und acht FDPW­Vorstandsmitglieder trafen sich im wunderschön gelegenen Gästehaus der Firma Rabenseifner in der Nähe von Fulda. Dabei wurde über die Möglichkeiten einer verbesserten Einbindung der Fördermitglieder in die Verbandsarbeit des FDPW diskutiert. Ausführlich wurde über die in zwei Jahren erstmals stattfindende Fachmesse für Schleiftechnik in Augsburg gesprochen und den zum Teil noch ein wenig skeptischen Maschinenherstellern Mut zugesprochen, den Versuch doch zu wagen. Nicht alle waren begeistert davon noch auf einer weiteren Messe ausstellen zu müssen. Der offizielle Name der Messe wurde bekannt gegeben: GrindTec. Ein Name der funkt, wie Heiko Könicke von der Messegesellschaft AFAG feststellte. Als Termin wurde der 19. – 22. März 1998 in der Messehalle Augsburg festgelegt. 12. Oktober 1996 – FDPW­Messebeirat bestimmt Dem Wunsch der Messegesellschaft AFAG folgend, wurden auf der Vorstandssitzung vom 12. Oktober 1996 Herbert Wulf und Klaus Beck zum Messebeirat gewählt. Gleichzeitig wurde bekanntgegeben, dass der Messevertrag mit der AFAG nunmehr unterschrieben und somit rechtskräftig sei.

1997

1. Februar 1997 – Geplanter Dachverband erstmals vorgestellt Auf der Vorstandssitzung in Meerane, die sich in erster Linie mit dem bevorstehenden Verbandstag und der weiteren Zusammenarbeit mit dem BVS beschäftigte, wurde zum ersten Mal auch über die Möglichkeit eines vom FDPW und BVS zu gründenden Dachverbandes gesprochen, eine mögliche Konstruktion vorgestellt und die sich daraus ergebenden Möglichkeiten aufgezeichnet. 21.– 23. März 1997 – Verbandstag in Magdeburg – ein weiterer Meilenstein in der Verbandsarbeit Mit Magdeburg als Tagungsort wurde vom FDPW­Präsidiums ein Versprechen eingelöst, den Verbandstag auch einmal in den neuen Bundesländern durchzuführen. Erstmals konnte mit Bundesinnungsmeister Hans Hesse jr. ein Vertreter des BVS offiziell auf einem FDPW­ Verbandstag begrüßt werden. In seiner Rede ging Gerhard Linner mit einer gewissen Besorgnis auf die sich abzeichnende Deregulierung des Schneidwerkzeugmechaniker­Handwerks ein und betonte, dass es nicht mehr allein um eine angestrebte Zusammenarbeit mit dem BVS gehe, sondern um einen gemeinsamen Kampf ums Überleben. Es bestehe die Gefahr, dass in wenigen Jahren, falls es keine Einigkeit und keinen Zusammenhalt zwischen dem FDPW und dem BVS gebe, das Schneidwerkzeugmechaniker­Handwerk völlig verschwinde und somit alles, was vor mehr als 10 Jahren mit der Gründung des FDPW be­ gonnen habe, umsonst gewesen sei. So war auch das Thema „Zusammenarbeit FDPW – BVS“ mit Abstand der wichtigste Tagesordnungspunkt. In einer regen Diskussion wurde nochmals in aller Deutlichkeit herausgestellt, dass Nicht­ Vollhandwerker (handwerksähnliche) über die einzelnen Regionalverbände des FDPW dem BVS beitreten könnten, wobei diese regionalen FDPW­Landesverbände die gleichen Rechte und Pflichten einer Mitgliedsinnung des BVS erhielten. Auch Bundesinnungsmeister Hans Hesse jr. unterstrich dieses Vorhaben und begrüßte es, dass sich der FDPW voll und ganz zum Schneidwerkzeugmechaniker­Handwerk bekannt habe. Rechtsanwalt Pürkner betonte in seiner Stellungnahme, dass nur durch gemeinsame Initiative von FDPW und BVS herannahendes Unheil für das Schneidwerkzeugmechaniker­Handwerk abgewendet werden könne. Abschließend erklärte Herr Pürkner, dass er den zwischen FDPW und BVS ausgehandelten Vertrag eingehend geprüft habe und zu dem Schluss gekommen sei, dass es sich um einen fairen Vertrag handle, in welchem die Interessen des FDPW in keinster Weise beschnitten würden sowie die Eigenständigkeit beider Partner respektiert würde. Bei zwei Neinstimmen wurde der Vertrag angenommen und die Vereinbarung zwischen FDPW und BVS über eine Zusammenarbeit durch den Rechtsanwalt rechtskräftig bestätigt. Nach diesem eindeutigen Vertrauensbeweis waren die Weichen klar gestellt, um gemeinsame Schritte im Kampf zum Erhalt des Schneidwerkzeugmechaniker­Handwerks einzuleiten. Erfreuliches konnte der Geschäftsführer der AFAG Messen und Ausstellungen Augsburg bekannt geben. Die erste internationale Fachmesse für den Bereich Schleiftechnik sei startklar. Zum Abschluss des Verbandstages traten Gerhard Linner und Hans Hesse jr. gemeinsam ans Rednerpult und versicherten übereinstimmend zum Wohle aller Mitglieder kämpfen zu wollen. Bei dieser Gelegenheit erklärte der Bundesinnungsmeister seinen Beitritt zum FDPW und so endete der Verbandstag mit einem gemeinsamen Schlusswort: Es gibt nichts gegeneinander – aber alles miteinander zu gewinnen! Wie in den Jahren zuvor gab es auch während der Tage von Magdeburg ein reichhaltiges Rahmenprogramm. Zunächst eine recht erfolgreiche Hausausstellung mit Stehparty. In einem 450 m² großen Ausstellungszelt hatten 42 Ausstellerfirmen ihr weitgefächertes Angebot auf gebaut. Eine Modenschau für Berufskleidung sorgte für Stimmung und Abwechslung. Für die Damen wurde erstmals am Vortag eine offene Diskussionsrunde zum Thema Büroorganisation – Datenverarbeitung – Bürokommunikation angeboten. 14. Juni 1997 – Neunzigster Verbandstag des BVS – Gerhard Linner und Klaus Beck in BVS­Vorstand gewählt In Kassel fand der 90. Verbandstag des Bundesverbandes Schneid­ und Schleiftechnik statt. Als offizielle Vertreter des FDPW waren Präsident Gerhard Linner und Vorstandsmitglied Klaus Beck anwesend. Im Rahmen der Delegiertenversammlung wurde die Vereinbarung zur Zusammenarbeit zwischen BVS und FDPW einstimmig angenommen und das Papier von den beiden Präsidenten unterzeichnet. Die anstehende Nachwahl der beiden FDPW­Vertreter brachte ebenfalls ein erfreuliches Ergebnis. Gerhard Linner und Klaus Beck wurden einstimmig in den BVS­Vorstand berufen. 22. Juli 1997 – Gerhard Linner stellvertretender Obermeister der Innung Südbayern Anlässlich der Jahreshauptversammlung der Schneidwerkzeugmechaniker­Innung Südbayern in München wurde FDPW­Präsident Gerhard Linner zum stellvertretenden Obermeister der südbayerischen Innung gewählt. Ein wichtiger Meilenstein in der Verbandsgeschichte! 4. September 1997 – Erste Gespräche beim ZDH wegen Deregulierungsmaßnahmen Wegen der geplanten Deregulierungsmaßnahmen fanden beim Zentralverband des Deutschen Handwerks die ersten Vorgespräche mit Herrn Linner, Herrn Hesse und Herrn Butz statt. 9. September 1997 – Verhandlungen im Wirtschaftsministerium Bei diesen Verhandlungen in Bonn im Bundesministerium für Wirtschaft traten zum ersten Mal FDPW und BVS gemeinsam im Kampf zum Erhalt des Schneidwerkzeugmechaniker­Handwerks in Erscheinung. 10. Oktober 1997 – FDPW­Seminar bei Carl­Zeiss Jena Im Hause von Carl­Zeiss Jena fand ein interessantes Tagesseminar „Flexible Fertigung und Qualitätssicherung in der Präzisionswerkzeugfertigung“ statt. Das Schleifen von Norm­ und Sonderwerkzeugen sowie Werkzeugschleifen mit standard­ und profilgebundenen Schleif scheiben und das Werkzeugschleifen als Herausforderung, Technologie – Schleifwerkzeuge – Abrichtverfahren waren die wichtigsten Punkte. 15. November 1997 – Tagesseminar im Hause der Fa. A. H. Schmidt Auf Einladung des FDPW führte der bekannte Wirtschaftsberater und Wirtschaftsjournalist Walther Doering aus Sinsheim in den Räumen der Mitgliedsfirma August Heinrich Schmidt in Stuttgart ein Seminar mit betriebswirtschaftlichen Themen durch. Hier zogen die Themen Rechte, Pflichten und Taktik bei einer Betriebsprüfung und die Versorgung des Unternehmers bei Betriebsaufgabe, Übergabe und Scheidung das Hauptaugenmerk auf sich. 15. November 1997 – Landesverbandstag Baden­Württemberg Mit diesem Tagesseminar war der Landesverbandstag Baden­Württemberg gekoppelt. Dabei gab Bundesvorstandsmitglied Klaus Beck einen kurzen Zwischenbericht über den augenblicklichen Stand der Verhandlungen mit dem BVS sowie der GrindTec. Bei den anstehenden Vorstandswahlen wurde der bisherige Vorstand in seinen Ämtern einstimmig bestätigt. Dezember 1997 – Immer mehr FDPW­ Mitglieder zertifiziert Immer mehr Mitgliedsfirmen des FDPW hatten sich bis Jahresende nach DIN EN ISO 9002 zertifizieren lassen

1998

24. Januar 1998 – Erste Skimeisterschaften der Werkzeugschleifer in Leogang/Österreich Am 24. Januar 1998 fanden die 1. Internationalen Skimeisterschaften des Fachverbandes der Werkzeugschleifer im österreichischen Leogang statt. Ferdinand Bründl von der Firma Schärfdienst Bründl hatte perfekte Organisationsarbeit geleistet. 14. Februar 1998 – Neuer Landes­ vorstand West In Remscheid trafen sich die Mitglieder des Landesverbandes West. Am Vormittag besuchten die Teilnehmer das historische Zentrum Remscheid­Hasten mit dem dortigen Deutschen Werkzeugmuseum. Nach zwei interessanten Referaten zu den Themen „Zertifizierung nach DIN EN ISO 9002“ und „Kaufen oder Leasen“ standen Neuwahlen an. Neuer Landesvorsitzender wurde Udo Herrmann aus Velbert, seine Stellvertreter Hans­Josef Rick aus Aachen und Johann Willms aus Gevelsberg.

19./22. März 1998 – 1. GrindTec ein Riesenerfolg. Mit einem von der Fachwelt in diesem Ausmaß nie erwarteten Erfolg ging im Messezentrum von Augsburg die erste Fachmesse für Schleiftechnik „GrindTec 98“ über die Bühne. Über 4.800 Besucher aus fünfzehn Ländern informierten sich an den vier Messetagen über Innovationen und Problemlösungen aus der Branche der Schleiftechnik. Rund 120 Unternehmen aus Deutschland und dem angrenzenden europäischen Ausland präsentierten erstmals in solch einem Rahmen Schleif­, Hon­ und Läppmaschinen, Prüf­ und Messzeuge, Prüfmaschinen, Spanzeuge sowie Betriebsmittel und Zubehör. Neben ihrer Kernfunktion als Fachmesse war die GrindTec auch Kommunikations­ und Orientierungsplattform für Entscheider und Anwender in familiärer Atmosphäre. Klein aber fein, so ließ sich diese Fachmesse am treffendsten umschreiben. Auf überschaubarem Raum mit kurzen Wegen wurde eine Messe präsentiert, die dem Fachpublikum all das bot, was erwartet und gesucht wurde. Kleiner FDPW­Verbandstag in Augsburg Gleichzeitig mit der GrindTec 98 fand auch der FDPW­Verbandstag in einer abgespeckten Form auf dem Augsburger Messegelände statt. In seinem Rechenschaftsbericht erklärte Verbandspräsident Linner mit Stolz, dass der FDPW im Zusammenhang mit der GrindTec sehr positiv in der Berichterstattung der Fachpresse dargestellt wurde. Mit Optimismus und Zuversicht könne man in die Zukunft schauen. Er bezeichnete die Messe als einen weiteren wichtigen Meilenstein in der noch jungen Verbandsgeschichte. Ein weiterer wesentlicher Punkt in der zurückliegenden Verbandsarbeit seit Magdeburg sei der gemeinsame Kampf Schulter an Schulter mit dem BVS zum Erhalt des Schneidwerkzeugmechaniker­Handwerks gewesen. Die Eigenständigkeit konnte erhalten werden! Bundesinnungsmeister Hans Hesse jr. wies darauf hin, dass vielen nicht bewusst gewesen wäre, was auf dem Spiel gestanden habe. Es sei ein Riesenerfolg, dass das Schneidwerkzeugmechaniker­Handwerk unbeschadet aus den angestrebten Deregulierungsmaßnahmen hervorgegangen sei. Man habe sich bei den Anhörungen in Bonn erfolgreich gegen eine Zusammenlegung mit der Feinwerktechnik widersetzen können, was verschiedenen anderen Berufsgruppen nicht gelungen sei. Von 127 Vollhandwerken seien 94 übrig geblieben. Abschließend dankte Hans Hesse jr. Gerhard Linner für dessen tatkräftige Mithilfe.


Nach 20 Jahren ehrenamtlicher Tätigkeit für dieses Handwerk erklärte Herr Hesse sich zurückziehen zu wollen und schlug Herrn Linner als Kandidaten für das Amt des BVS­Präsidenten vor. Es wäre eine gute Lösung, wenn Herr Linner in Personalunion an der Spitze beider Verbände stehen würde. Weitere Verbandstagsthemen Herbert Wulf hob in seiner Ansprache die geleistete Arbeit im Zusammenhang mit der GrindTec hervor. Der Messebeirat habe in Zusammenarbeit mit der AFAG hervorragende Arbeit geleistet, auf die man stolz sein könne. Weiterhin teilte Herbert Wulf der Versammlung mit, dass der Geschäftsführer seit nunmehr 10 Jahren für den FDPW tätig sei und bedankte sich mit Herrn Linner für die geleistete Arbeit in den zurückliegenden Jahren Die GrindTec war auch eine ideale Plattform die anwesenden Jungmeister bzw. Meisteranwärter den Mitgliedern kurz vorzustellen. Dies übernahm Oberstudiendirektor Ulrich Bergner. Er betonte in seiner kurzen Rede, dass diese jungen Männer eine Bereicherung an seiner Schule in Bad Neustadt wären. Besonders anerkennende Worte fand der Schulleiter für Gert Mader aus Pfaffenhausen, der eine überragende Arbeit abgeliefert hatte. Erfolgreicher Messeauftritt für die Berufsschule Bad Neustadt/Saale – Schule erhält eine LOROCH NC 1000 E Für die Berufsschule verlief die Messe besonders erfolgreich. Es konnten 10 konkrete Anmeldungsvereinbarungen für die Ausbildung zum Schneidwerkzeugmechaniker und 15 für die Meisterausbildung unterzeichnet werden. Außerdem konnte Oberstudiendirektor Ulrich Bergner während der Messe von der Firma Loroch GmbH aus Mörlenbach die Schenkungsurkunde für eine NC­1000/E Metallkreissägen­ Schleifmaschine entgegennehmen. Mit dieser Maschine war es möglich alle gängigen Zahngeometrien an Metallsägeblättern herzustel­ len. Ebenso konnte mit den Fördermitglie­ dern Saacke Pforzheim, WALTER AG Tübingen, VOLLMER Biberach und Deckel Weilheim eine Übereinkunft erzielt werden, dass diese Firmen der Schule leihweise Maschinen für einen gewissen Zeitraum kostenlos zur Verfügung stellen. 25. April 1998 – Neuer Landesvorstand in Bayern In Germering bei München fand die Jahresversammlung des Landesverbandes Bayern statt. Nach einem Referat der Landtagsabgeordneten Waltraud Schmidt­Sibeth zum Thema „Mittelstandspolitik aus Sicht der SPD“ und anschließenden aktuellen Tipps für den mittelständischen Unternehmer von Dipl.­Kfm., Steuerberater und Rechtsbeistand Heinrich Haas wurden die erforderlich gewordenen Neuwahlen eingeleitet. Neuer 1. Landesvorsitzender wurde Volker Schaur ich aus Kaufbeuren. Zu seinen Stellvertretern wurden Andreas Fuchs aus Nittenau und Anton Wimmer aus Forstinning gewählt. Ende Juli 1998 – Bayerischer Rundfunk in der Schule Bad Neustadt In der letzten Schulwoche besuchte der Bayerische Rundfunk die Staatliche Berufsschule in Bad Neustadt/Saale und erstellte dabei eine Reportage über den Schneidwerkzeugmechaniker. In einem kurzen Statement erklärte Oberstudiendirektor Ulrich Bergner die Anfänge des Fachsprengels vom Messerschmied und Federmacher bis zum heutigen Schneidwerkzeugmechaniker.

15. September 1998 – Erstmals FORUM DER SCHNEIDWERKZEUG- UND SCHLEIFTECHNIK. Mit Heft 3 für September 1998 erschien erstmals die Verbandszeitschrift unter dem neuen Titel FORUM DER SCHNEIDWERKZEUG­ UND SCHLEIFTECHNIK. Wie Verbandspräsident Linner betonte, sei dies eine notwendige Umbenennung im Zeichen der stattgefundenen Veränderungen. Gleichzeitig wurde die Zeitschrift auch offizielles Organ des Bundesverbandes Schneid­ und Schleiftechnik (BVS), des Ver bandes der Schweizer Präzisions­Werkzeugschleifer (VSPW) sowie des Fachverbandes Österreichischer Präzisions­Werkzeugschleifer (FÖPW). Besuch und Inforeise nach Österreich in die Steiermark Auf Einladung des FÖPW­Obmanns Manfred Kainz hatte jedes FDPW­Mitglied die Möglichkeit ein Tool­Management der neuesten Generation der Werkzeugverwaltung zu besichtigen. Manfred Kainz als Geschäftsführer der TCM GmbH Graz sowie in seiner Eigenschaft als Obmann des österreichischen Fachverbandes ließ sich ganz offiziell von den FDPW­Mitgliedern in seine Karten schauen. Der Besuch des Opel­Werkes in Ungarn war ein echter Höhepunkt. Aber auch Graz selbst war eine Reise wert. Eine interessante Stadtführung mit einer sehr charmanten Reiseleiterin bei Tag und ein nächtlicher Bummel durch die Altstadt rundeten diesen Österreichaufenthalt ab. 15. Oktober 1998 – FDPW­Fördermitglieder zu Gast in der Daimler Benz­Konzernzentrale Stuttgart­Möhringen Den Fördermitgliedern im Rahmen einer Tagung etwas Besonderes zu bieten, diese Idee hatte Vizepräsident Herbert Wulf. 42 Firmenvertreter und Mitglieder des FDPW­Vorstandes trafen sich in der Daimler­Benz­Konzernzentrale in Stuttgart­Möhringen. Eine willkommene Zugabe war die gleichzeitig stattfindende Präsentation der neuen S­Klasse von Mercedes. Währen der Tagung wurde die letzte GrindTec besprochen und es wurden bereits Pläne für die nächste Messe im Jahr 2000 entwickelt. Fritz Breitmaier von der Firma WALTER AG und FDPW-Fördermitglieder zu Gast bei Daimler Benz in Stuttgart. Lothar Reinhardt von der Firma VOLLMER Dornhan wurde zu Messebeiräten gewählt. Oberstudiendirektor Ulrich Bergner berichtete von der Berufsschule Bad Neustadt, dass mit 19 Auszubildenden im Schneidwerkzeugmechaniker­Handwerk ein absoluter Höchststand erreicht worden sei. Abschluss war ein Besuch im Daimler­Benz­Museum in Stuttgart­Untertürkheim. 27. November 1998 – Übernahme der BVS­Geschäftsstelle Nachdem es in der Geschäftsführung des BVS und der Geschäftsstelle in Oranienburg zu Differenzen gekommen war, hatte man sich auf einer BVS­Vorstandssitzung geeinigt, die Geschäftsstelle dem FDPW anzugliedern und Herrn Linner kommissarisch als Geschäftsführer einzusetzen. Aus diesem Grunde wurden am 27. November die Akten und Papiere an den FDPW­Geschäftsführer übergeben. 5. Dezember 1998 – Bayerisches FDPW­ Landestreffen in Weilheim Auf Einladung der Firma Michael Deckel Feinmechanik trafen sich 20 Mitglieder. Im umfangreich ausgestatteten Vorführraum konnten die Teilnehmer alle Deckel­Neuheiten sowohl im konventionellen als auch im CNC­Bereich in der praktischen Vorführung begutachten. Nach der Mittagspause wurde über Software­Systeme referiert und zu einem regen Informations­ und Meinungsaustausch aufgefordert.


1999

23. Januar 1999 – Zweite Skimeisterschaften der Werkzeugschleifer in Leogang mit deutscher Beteiligung Nach dem Erfolg des Vorjahres wurde wiederum in Leogang die Skimeisterschaft der Werkzeugschleifer ausgetragen. Das Rennen, als Riesentorlauf ausgesteckt, erwies sich für den einen oder anderen als nicht gerade einfach und so wurde die Strecke von manchen mit viel Respekt befahren. 19.– 21. März 1999 – FDPW­Verbandstag in Bad Hersfeld Neben 155 Verbandsmitgliedern konnte Tagungsleiter Gerhard Götz den Bundesinnungsmeister Hans Hesse jr., den BVS­Vizepräsidenten Jürgen Mehlfeldt, den für den BVS und FDPW tätigen Juristen Ass. Hans Butz, Delegationen der Staatlichen Berufsschule Bad Neustadt/Saale und befreundete Verbände aus Frankreich, Holland, der Schweiz und Österreich willkommen heißen. Ein besonderer Gruß galt dem Präsidenten des Bayerischen Handwerkstages Herrn Senator Walter Stoy. In seinem Rückblick auf die letzten drei Jahre Verbandsarbeit seit Würzburg konnte Gerhard Linner mit erfreulichen Erfolgen aufwarten: z. B. GrindTec 98, Abwendung der Der egulierung und Bewahrung der Eigenständigkeit des Schneidwerkzeugmechaniker­ Handwerks, ständig steigende Zahlen der Auszubildenden an der Berufsschule Bad Neustadt, positive Entwicklung der Meisterausbildung und erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem BVS. Nach der Festrede von Herrn Senator Walter Stoy gab Bundesinnungsmeister Hans Hesse jr. einen Rückblick auf die 70er und 80er Jahre und stellte mit Stolz fest, dass es gelungen wäre nunmehr Schulter an Schulter für das Wohl des Schneidwerkzeugmechaniker­Handwerks zu kämpfen. Abschließend betonte Herr Hesse, dass er froh sei, dass seine Visionen in Erfüllung gegangen wären und stellte die Frage, wer wohl vor zwei, drei Jahren daran gedacht hätte, dass der FDPW Präsident Gerhard Linner im Jahre 1999 BVS­Präsidentschaftskandidat sein würde, wobei eine solche angestrebte Doppelpräsidentschaft nicht nur die zwischenzeitliche Harmonisierung zwischen den beiden Verbänden dokumentiere, sondern auch eine Effizienzsteigerung mit sich bringe. Verabschiedungen und Ehrungen beim Verbandstag Gerhard Linner bedankte sich bei Herrn Hesse und erklärte, dass dieser in seiner 20­jährigen verantwortungsvollen Position ein unauslöschbarer Bestandteil im Schneidwerkzeugmechaniker­Handwerk geworden sei. Mit einem Präsent sowie Blumen für die Gattin wurde Hans Hesse jr. daraufhin verabschiedet. Es folgte die Verabschiedung von ausscheidenden FDPW­Vorstandsmitgliedern. Zunächst wurden Klaus Reichhardt aus Bebra und Peter Wenzel aus Glauchau mit FDPW­Ehrenkrü­ gen verabschiedet. Eine besondere Ehre wurde Renate Fuchs aus Nittenau zuteil. Renate Fuchs (die Firma war Gründungsmitglied des FDPW) gehörte seit Beginn dem FDPW­Vorstand an und kümmerte sich dabei in erster Linie um die Fachressorts Junioren sowie um die Unternehmerfrauen. In Würdigung ihrer Verdienste wurde sie daraufhin, als erstes FDPW­Mitglied, mit der goldenen Ehrennadel ausgezeichnet und zum Ehrenmitglied ernannt. Auch Ernst Barth aus Augsburg gehörte zu den Gründungsmitgliedern und war ebenfalls von Anfang an im Vorstand tätig. Über zwei Legislaturperioden war er stellvertretender Landesvorsitzender in Bayern und ein sehr aktiver Ressortleiter im Bereich Metall. Wie Gerhard Linner betonte, seien die nunmehr in ganz Deutschland anzutreffenden Werkzeugtafeln sein Werk. So wurde auch Ernst Barth mit der goldenen Ehrennadel ausgezeichnet und zum Ehrenmitglied ernannt. Eine weitere Ehrung wurde Helmut Schaurich aus Kaufbeuren auf Grund seiner Verdienste um den Verband zuteil. Ihm wurde ebenfalls die goldene Ehrennadel überreicht. Zum Abschluss erhielt auch noch der Geschäftsführer Klaus­ Dieter Körber für seine Tätigkeit in den zurückliegenden Jahren die silberne Verbandsnadel. Wahl eines neuen Vorstands Nachdem sich alle Kandidaten vorgestellt hatten, leitete Herr Dr. Schüller von der Firma A. H. Schmidt aus Stuttgart die anstehende Wahl ein. Ohne Gegenstimmen wurden Gerhard Linner als Verbandspräsident und Herbert Wulf als 1. Vizepräsident in ihren Ämtern bestätigt. Mittels Wahlliste galt es sieben weitere Mitglieder für die Vorstandschaft zu wählen, wobei auch zwei Vertreter aus den Reihen des BVS als Kandidaten aufgeführt waren. Es wurden gewählt (in Reihenfolge der Stimmenanzahl): — Volker Schaurich, Kaufbeuren — Klaus Beck, Mengen — Udo Herrmann, Velbert — Jürgen Baldus, Limburg — Norbert Christians, Köln (BVS) — Gerd Renzelmann, Bremen — Wolf Borger, Graben­Neudorf (BVS) Als Ersatzleute: — Gerhard Hoffmann, Wulften und — Dieter Jäger, Landau Ins Ehrengericht wurden einstimmig gewählt: — Helmut Schaurich, Kaufbeuren — Hans­Josef Rick, Aachen — Peter Wenzel, Glauchau Ebenso einstimmig wurden zu Kassenprüfern bestimmt: — Renate Fuchs, Nittenau — Ernst Barth, Augsburg Rahmenveranstaltungen beim Verbandstag Bad Hersfeld Im Rahmenprogramm gab es bereits am Freitagnachmittag interessante Fachvorträge und Referate. Beendet wurde der erste Veranstaltungstag mit der schon traditionellen Stehparty, die durch die musikalische Untermalung durch einen Pianospieler und die tatkräftige Unterstützung durch das Vorstandsmitglied Gerhard Götz am Saxophon eine wesentliche Bereicherung erfuhr. Ein weiterer Höhepunkt war der Gesellschaftsabend am Samstag. 13.– 16. Mai 1999 – BVS­Verbandstag 1999 – Hamburg war eine Reise wert Zu einem verlängerten Wochenende trafen sich Mitglieder und Freunde des BVS (darunter eine ganze Reihe Mitglieder des FDPW) zum 92. Verbandstag in der Freien Hansestadt Hamburg. Am ersten Tag war nach einem kurzen Stadtbummel ein Empfang im Rathaus durch den Präses der Wirtschaftsbehörde der Hansestadt Hamburg, Herrn Senator Dr. Thomas Mirow, im Großen Festsaal ein erster Höhepunkt, bei dem Bundesinnungsmeister Hans Hesse jr. das Bundesverdienstkreuz verliehen wurde. Der stellvertretende Hauptgeschäftsführer vom Zentralverband des Deutschen Handwerks, Hans­Jürgen Aberle, hielt aus diesem Anlass eine kurze Laudatio. Den offiziellen Abschluss dieses Tages bildete ein Besuch des Kollegenbetriebes Peter Theilen. Der Samstagvormittag gehörte wieder der Stadt Hamburg. Wer nicht auf eigene Faust zu einem Shoppingbummel unterwegs war, schloss sich dem Ehepaar Mehlfeldt zu einem kurzen Rundgang durch die Einkaufsstraßen der Stadt an. Am Nachmittag folgte in der Handwerkskammer zu Hamburg die Delegiertensitzung mit gleichzeitiger Bundesversammlung. Es begann mit der Ehrung von zwei verdienstvollen Vorstandsmitgliedern. Der scheidende BVS­Präsident nahm die Ehrung vor und verlieh zunächst Horst Hugo Hoppe aus Hannover die Ehrenmitgliedschaft im BVS sowie die silberne Ehrennadel des Schneidwerkzeugmechaniker­Handwerks. Anschließend erhielt das BVS­Ehrenmitglied und gleichzeitige Ehrenobermeister der Niedersächsischen Innung Hannover Hermann Döhler aus Braunschweig in Würdigung seiner Verdienste die erste Goldene Ehrennadel des Schneidwerkzeugmechaniker­Handwerks. Mit lang anhaltendem Beifall wurde die Abschiedsrede von Herrn Hesse jr. nach 20jähriger Präsidentschaft im BVS bedacht. Als letzte Amtshandlung lei tete der scheidende Präsident die Wahl seines Nachfolgers ein. Einstimmig wurde Gerhard Linner aus Wolnzach zum Nachfolger von Herrn Hesse jr. gewählt. Ebenso einstimmig sprach man Jürgen Mehlfeldt aus Hamburg und Hermann Preuss aus Speyer das Vertrauen als 1. bzw. 2. Vizepräsidenten aus. Einstimmig wurde auch der übrige Vorstand gewählt, der sich aus folgenden Mitgliedern in der nächsten Legislaturperiode zusammensetzte: — Klaus Beck, Mengen (FDPW­Mitglied) — Wolf Borger, Graben­Neudorf — Norbert Christians, Köln (FDPW­Mitglied) — Günter Witschel, Chemnitz — Mark Hoppe, Hannover (kooptiertes Mitglied der Vorstandschaft) FDPW­Geschäftsführer Klaus­Dieter Körber wurde in seiner Eigenschaft als Sekretär von Herrn Linner auch mit der BVS­Geschäftsführung beauftragt. 12. Juni 1999 – Gründungstreffen des Landesverbandes Bayern – Sachsen – Thüringen In Bad Neustadt/Saale fand ein Treffen des Landesverbandes Bayern zusammen mit den Kollegen aus den Bundesländern Sachsen und Thüringen statt. Das Treffen wurde durch den Beschluss des bisherigen Landesverbandes Ost, sich den nördlichen und südlichen Landesverbänden anzuschließen, notwendig. Nach einem Rundgang durch die Berufsschule und einer Besichtigung der inzwischen bereits ganz ausgezeichnet eingerichteten Werkstatt der Schneidwerkzeugmechaniker trafen sich die Teilnehmer im Tagungshotel und beschlossen einstimmig die Vereinigung. Die notwendig gewordene Neuwahl brachte folgendes Ergebnis: — 1. Landesvorsitzender: Volker Schaurich, Kaufbeuren — Stellvertreter: Andreas Fuchs Nittenau und Manfred Krystek, Saalfeld Info­Reise des FDPW ins Land der unbegrenzten Möglichkeiten – USA Dank der organisatorischen und finanziellen Unterstützung durch die Firma WALTER Tübingen und WALTER GRINDERS USA sowie der Mithilfe von Karin Beck, konnte Ehemann und Vorstandsmitglied Klaus Beck diese Flugreise nach Washington in die USA anbieten. Innerhalb kurzer Zeit hatten sich 26 Werkzeugschleifer aus ganz Deutschland angemeldet. In der Nähe des Hotels, unweit vom Weißen Haus, traf man sich zu einem gemütlichen Abendessen in einer Minibrauerei. Vor dem Hotel erwarteten Dietmar Weselin, Präsident von WALTER USA und Ludwig Preinesberger, Produktmanager ebenfalls von der Firma WALTER USA die FDPW Mitglieder. Erster Besichtigungspunkt war die Firma Razor Sharp, eine der größten Werkzeugschleifereien in den USA. Die perfekte Demonstration von Qualität, Sauberkeit, optimierten Fertigungsabläufen und Auftragsabwicklung ließ so manchen deutschen Kollegen aus dem Staunen nicht herauskom men. Als zweites Highlight des Tages stand der Besuch der Firma Richter Precision auf dem Programm. Hier war wieder deutlich zu erkennen, dass Schleifen und Beschichten aus einer Hand in den USA ein wichtiger Servicebestandteil sind. Am nächsten Tag ging es zur Firma WALTER GRINDERS USA, wo der Reisegruppe ein umfassender Einblick in den Betrieb geboten wurde. Vor allem die Demonstration einer lückenlosen Serviceeinrichtung beeindruckte. Washington mit dem Weißen Haus und seinen Sehenswürdigkeiten, von Abraham Lincoln bis zur Raumfahrt, rundeten diese USA­Reise ab. September 1999 – Schneidige Burschen fertigten beachtliche Meisterstücke an Insgesamt 12 Schneidwerkzeugmechaniker aus allen Teilen Deutschlands bestanden Ende September, teilweise mit sehr gutem Erfolg, die FDPW und BVS gemeinsam in Hamburg. Meisterprüfung im Schneidwerkzeugmechaniker­Handwerk an der Staatlichen Berufsschule in Bad Neustadt/Saale. Laut Prüfungsausschuss seien in beiden Fachsparten sprichwörtliche Meisterstücke in harter Arbeit entstanden, wobei die Meisteranwärter ihre Prüfungsstücke selbst entwerfen mussten. September 1999 – FDPW­Inforeise nach Holland Beim FDPW­Verbandstag hatte die Delegation aus Holland noch einmal eine Einladung ausgesprochen, um die freundschaftlichen Kontakte weiter auszubauen. Vom Startort Köln ging es zum Mandarin­Hotel in Eindhoven. Der Aufenthalt begann am nächsten Morgen mit einem Besuch der Firma TECHNO­DIAMANT, dabei konnten alle Fertigungsbereiche besucht werden. Nächster Info­Stopp war in Delft in einem Institut für Zukunftstechnologie und Forschung. Neben verschiedenen Anlagen, die mit dem Rapid­Prototyping­Verfahren in kürzester Zeit hochkomplizierte Muster und Erstserien ohne mechanische Bearbeitung nur aufgrund von 3D­CAD­Programmvorgaben herstellen, konnte auch eine Laserfräsmaschine im Einsatz besichtigt werden. Für einen Werkzeugschleifer frustrierende Perspektiven. Ein Kollege suchte dann auch gleich nach einer Methode zum Schärfen von Laserstrahlen. Der anschließende Spaziergang durch die alte Stadt Delft, die durch die weißblaue Keramik weltberühmt wurde, verdeutlichte welch wichtige Rolle die Holländer in den Jahrhunderten weltweit gespielt haben. Am Abend stand eine Gesprächsrunde mit holländischen Kollegen auf dem Programm. Am nächsten Tag erreichte die Gruppe Scheveningen an der Nordsee. Zum Abschluss ging es nach Rotterdam. Der Abend diente noch einmal der Kontaktpflege und so wurde bis spät in die Nacht so manches Schleifproblem doch noch glücklich gelöst. 25. Oktober 1999 – Neuer Meistervorbereitungskurs in Bad Neustadt Am 25. Oktober 1999 begann an der Staatlichen Berufsschule Bad Neustadt/Saale ein neuer Vorbereitungskurs auf die Meisterprüfung im Schneidwerkzeugmechaniker­Handwerk. Insgesamt 10 Meisteranwärter hatten sich zum Ziel gesetzt nach 360 – 400 Stunden Weiterbildung in den Bereichen Technische Mathematik, Technisches Zeichnen, Technologie, Werkstoffkunde und Werkstattvorbereitung im nächsten Jahr die Meisterprüfung abzulegen.

Firma Grabmeier aus Augsburg bildete Kammersieger 1999 aus Beim schwäbischen Leistungswettbewerb und im bayerischen Landeswettbewerb der Handwerksgesellen wurde Christian Wengert, ausgebildet bei der FDPW­Mitgliedsfirma Grabmeier in Augsburg, Kammersieger im Schneidwerkzeugmechaniker­Handwerk. 25. November 1999 – Deutscher Handwerkstag in Hannover, Gerhard Linner in Handwerksrat gewählt Anlässlich der Vollversammlung des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH) in Hannover wurde nach Vorschlag durch die BFH­Vollversammlung der FDPW und BVS­ Präsident Gerhard Linner aus Wolnzach in den Handwerksrat gewählt.


2000

21./22. Januar 2000 – Klausurtagung FDPW und BVS in Göttingen. Erstmals seit dem Beschluss zu einer intensiven Zusammenarbeit zwischen BVS und FDPW trafen sich Präsidium und Geschäftsführung beider Verbände zu einer Klausurtagung in Göttingen. Dort wurden die Weichen zu einem Dachverband Schneid­ und Schleiftechnik gestellt. 5. Februar 2000 – Neuer FDPW­Landesvorstand im Regionalverband Nord gewählt 30 Teilnehmer trafen sich in Essel am Rande der Lüneburger Heide. Dort wurde beschlossen, die Verbandsmitglieder aus Sachsen­Anhalt, Berlin und Brandenburg sowie aus Mecklenburg­Vorpommern mit in den Regionalverband Nord aufzunehmen. Da sich der alte Vorstand nicht mehr zur Wiederwahl stellte, musste zum Abschluss der Versammlung ein neuer Landesvorstand gewählt werden. Einstimmig wurde Gerd Hoffmann aus Wulften das Vertrauen zum 1. Landesvorsitzenden ausgesprochen, als seine beiden Stellvertreter wurden die Kollegen Klaus Reichhardt aus Bebra und Gerhard Pfundt aus Berlin gewählt. 22.– 24. März 2000 – GrindTec auf dem Weg zum international führenden Branchenforum Steigende Qualität und hohe Zufriedenheit aller Beteiligten waren Ausdruck einer äußerst erfolgreich verlaufenden GrindTec 2000. Annähernd 6.000 Interessierte aus dem In­und Ausland kamen an den vier Messetagen nach Augsburg. Ein Besucherplus von insgesamt 20 Prozent gegenüber der Premiere 1998. Als lupenreine Fachmesse für den Bereich Schleiftechnik konnte sich die GrindTec erfolgreich gegen die allgemeinen Maschinenbaumessen abgrenzen. 164 Unternehmen (1998 waren es 120), davon 23 aus dem Ausland (1998 waren es 9), präsentierten in zwei Messehallen auf verdoppelter Ausstellungsfläche neben der Werkzeugschleiftechnik Neuerungen bei Rund­, Flach­ und Profilschleifen, Hohn­, Läpp­ und Entgratmaschinen, Betriebsmittel wie Schleifscheiben und Messmittel sowie ausgefeilte und pfiffige Softwarelösungen in Verbindung mit umfassendem Service. Positiv waren auch die Ergebnisse einer von der Universität Augsburg durchgeführten Besucherbefragung: Für 95 Prozent der Fachbesucher hatte sich der Besuch der Messe gelohnt, 70 Prozent konnten neue Kontakte herstellen und 12 Prozent hatten bereits während der Messe Geschäftsabschlüsse getätigt. 9 von 10 Bes uchern beurteilten den geschäftlichen Nutzen ihres Besuches als sehr gut, gut oder zufriedenstellend. FDPW­Landesverband Bayern­Sachsen­ Thüringen mit eigenem Stand Wie geplant und angekündigt hatten sich 9 Mitgliedsfirmen mit Bildern, Prospekten und Exponaten den Besuchern und dem Kollegenkreis in ihrer Leistungsfähigkeit dargestellt. Unter anderem wurden auch zwei Meisterstücke der Kollegen Gerd Mader aus Pfaffenhausen und Frank Fabian aus Schleife gezeigt. Verbandstage von FDPW und BVS – während der GrindTec Dachverband gegründet Im Rahmen der GrindTec fanden auch die beiden Verbandstage von FDPW und BVS in Augsburg statt. Neben den üblichen Verbandsregu larien war in beiden Versammlungen die Gründung eines Dachverbandes das wichtigste Thema der Tagesordnung. BIM Gerhard Linner, Präsident von FDPW und BVS, erklärte, nur durch die Bündelung der Kräfte und Aktivitäten unter einem gemeinsamen Dach sei es möglich, in der Zukunft zu bestehen. Dieser gemeinsame Verband von FDPW und BVS solle den Namen Zentralverband Schneid-und Schleiftechnik für Handwerk, Handel und Gewerbe e.V. tragen. Motoristen, Besteckhändler, aber auch beispielsweise die Diamantschleifer müssten diesem Verband angehören. Sowohl beim Verbandstag des FDPW, wie auch beim BVS wurde die Gründung dieses Zentralverbandes und der Beitritt mit überwältigender Mehrheit gebilligt. Gleichzeitig wurden die Vorstände beider Verbände damit beauftragt eine Satzung zu schaffen, die die Interessen von FDPW und BVS in allen Belangen berücksichtigt. 1. Juli 2000 – Der FDPW im Internet Nachdem in der Zwischenzeit schon sehr viele FDPW­Mitgliedsbetriebe die Möglichkeiten des Internet genutzt hatten, wurde es auch für den FDPW höchste Zeit im Netz vertreten zu sein. Und so begann am 1. Juli 2000 auch für den FDPW das digitale Zeitalter. Berlin­Reisen zum ZDH zur Gründung des Dachverbandes Das Präsidium und der Geschäftsführer waren in den Sommer­und Herbstmonaten zweimal in Berlin, um beim Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) wegen der Gründung des Dachverbandes Informationen einzuholen und juristische Hilfe in Anspruch zu nehmen. Vor allem die Satzung, die vom Geschäftsführer erstellt worden war, musste juristisch abgesichert werden. Justitiar Holger Schwannecke (inzwischen Geschäftsführer des ZDH) erwies sich hierbei als große Hilfe und so konnte im späteren Herbst das Ganze dem zuständigen Registergericht zur Vorab­Einsichtnahme vorgelegt werden. 30. September – 3. Oktober 2000 – FDPW­Reise nach Tirol Vizepräsident Gerhard Götz hatte die Reisegruppe ins Hotel Seehof am Walchsee in Tirol eingeladen. Die Reise dauerte vier Tage und hatte zwei Schwerpunkte: 1. Die Fachinformation – mit einer Betriebsbesichtigung bei der Firma TYROLIT 2. Die Vertiefung von Kollegenkontakten in Fachgesprächen. Auch Tiroler Werkzeugschleifer waren anwesend und so wurde bereits beim Frühstück oftmals heftig geschliffen. Durch Josef Rangger, Obmannstellvertreter im FÖPW, konnte der Kontakt zwischen beiden Verbänden intensiviert werden. Jedenfalls zeigte sich Josef Rangger durch die herzliche Aufnahme seitens der FDPW­Mitglieder sehr beeindruckt, wurden doch innerhalb kürzester Zeit aus Berufskollegen echte Freunde. 24. Oktober 2000 – FDPW­Fördermitglieder und Vorstand trafen sich auf der EXPO 2000 in Hannover. Der FDPW, allen voran dessen Vizepräsident Herbert Wulf, hatte sich etwas Besonderes für das jährliche Zusammentreffen von FDPW­Fördermitgliedern und dem FDPW­Vorstand einfallen lassen. Die EXPO 2000, als das Jahresereignis, bildete das Rahmenprogramm. Die GrindTec, die Berufsschule Bad Neustadt/Saale und der in Gründung befindliche Dachverband waren die Hauptthemen, die auch zu regen Diskussionen führten. 10. November 2000 – Obermeisterrunde in der Berufsschule Bad Neustadt 13 Delegierte mit 24 Delegiertenstimmen versammelten sich in der Staatlichen Berufsschule in Bad Neustadt/Saale zu einer Versammlung, die in erster Linie die Beratung und den Beschluss über die vorgelegte Satzung des in Gründung befindlichen Dachverbandes zum Hauptthema hatte. Nach sachlich verlaufenen Diskussionen und geringfügigen Änderungen am vorgelegten Textentwurf wurde die Satzung bei einer Stimmenthaltung von den BVS­Delegierten angenommen. Zum Abschluss der Tagung konnten die neu gestalteten Ausbildungsräume für das Schneidwerkzeugmechaniker­Handwerk in der Schule und die zwischenzeitlich neu aufgestellten Maschinen, die von FDPW­Fördermitgliedern und dem FDPW­Vizepräsidenten Herbert Wulf gesponsert wurden, besichtigt werden. 14. November 2000 – Junge Meister in Bad Neustadt Zehn Schneidwerkzeugmechaniker aus ganz Deutschland legten im November ihre Meisterprüfung in Bad Neustadt/Saale ab. Vier Messerschmiede und sechs Werkzeugschleifer waren angetreten. In einem zwölfwöchigen Vorbereitungskurs wurden sie intensiv unterrichtet. Lohn der Anstrengungen war der Meisterbrief, der zum Abschluss an die jungen Meister überreicht werden konnte.


2001

16.– 18. März 2001 – FDPW­Verbandstag in Bad Hersfeld 102 Teilnehmer konnte Tagungsleiter Gerhard Götz begrüßen, darunter ausländische Gastdelegationen aus Österreich und der Schweiz. In seiner Ansprache „Vorschau und Zukunftsperspektiven“ ging Verbandspräsident Gerhard Linner vor allem auf den in Gründung befindlichen Zentralverband, die GrindTec und die Schule Bad Neustadt näher ein. So soll die Schule zu einem Berufsbildungszentrum ausgebaut und zur Berufsfachschule aufgewertet werden. Erfreut zeigte sich Gerhard Linner darüber, dass im September 2001 ca. 22 Auszubildende die Schule Bad Neustadt besuchen werden und die Lehrlinge der letztjährigen Abschlussklasse allesamt die Prüfung bestanden hatten. Im weiteren Verlauf seiner Ausführungen erklärte er, dass die Geschäftsstelle ausgebaut und aufgerüstet werde, um den künftigen Anforderungen gewachsen zu sein. Den Zentralverband voranzubringen, bezeichnete Gerhard Linner als eine der vordringlichsten Aufgaben. Gleichzeitig müsse der ins Leben gerufene Arbeitskreis Dachverband alle notwendigen Daten und Fakten zusammentragen, damit die z. Zt. noch bestehenden Doppelmitgliedschaften in FDPW und BVS vermieden werden können.

Der Beruf

Der Schneidwerkzeugmechaniker ist ein anerkannter Ausbildungsberuf mit einem breiten Spektrum an Fachwissen, besonders in der Schleif­ und Werkzeugtechnik. Die Ausbildungsdauer beträgt 3,5 Jahre. Darauf aufbauend bietet die Ausbildung zum Schneidwerkzeugmechaniker­Meister in der Meisterschule für Schneid­ und Schleiftechnik in Bad Neustadt die solide Grundlage langfristigen Berufserfolges. Die Anforderungen an moderne Schneidwerkzeuge sind in den letzten Jahren stetig gestie­gen. Die Schneidgeometrien, Werkstoffe und Beschichtungen entwickeln sich ständig weiter. Der Trend zur Komplettbearbeitung schafft einen großen Bedarf an Sonderwerkzeugen und die Maschinentechnik wird immer produktiver. Dadurch erlangt der Beruf immer mehr an Bedeutung. Das Berufsbild hat sich immens entwickelt. Heute kann man dank modernsten Maschinen und den entsprechenden Kenntnissen und Fertigkeiten von einem hochspezialisierten Fachmann sprechen.

Die Mitglieder

Die FDPW­Mitglieder kommen aus dem gesamten Bundesgebiet und repräsentieren die vielfältige Struktur des Berufes. So sind kleine 1­Mann­Betriebe genauso vertreten wie große Schleifereien mit über 100 Mitarbeitern. Die durchschnittliche Betriebsgröße liegt bei etwa 5 Mitarbeitern. Der weitaus größte Teil der FDPW­Mitglieder sind Werkzeugschleifereien. Kleinere Betriebe mit bis zu 5 Mitarbeitern beschäftigen sich hauptsächlich mit der Instandsetzung von Fräs­ und Bohrwerkzeugen, Maschinenmessern und Sägen. Je größer die Betriebe sind, umso mehr steht auch die Neufertigung solcher Werkzeuge im Vordergrund. Der Umsatzanteil, der in den Verbandsbetrieben mit der Neuanfertigung von Schneidwerkzeugen generiert wird, ist in den letzten Jahren rapide angestiegen. Wurden vor 25 Jahren die Werkzeuge hauptsächlich auf manuell geführten Maschinen bearbeitet, sind die Herstellung und die Instandsetzung von modernen Werkzeugen heute ohne CNC­Bearbeitungszentren nahezu unmöglich. Viele Mitglieder haben sich inzwischen zu hochinnovativen High­Tech Betrieben entwickelt.

Es gibt einen klaren Trend zur Spezialisierung. Immer mehr Schleifereien konzentrieren sich auf ein spezielles Bearbeitungsspektrum, etwa die Bearbeitung von Maschinenmessern oder die Instandsetzung von Sägewerkzeugen. Alle anderen Werkzeuge lassen sie dann von Kollegen bearbeiten. Das Netzwerk, welches der FDPW bietet, ist dabei äußerst hilfreich. Die klassischen Messerschmiede im FDPW beschäftigen sich mit der Instandsetzung von Handwerkzeugen, von Garten­ und Forstgeräten, von Messern und Scheren. Hier kommt es in hohem Maße auf die Qualifikation und die Fertigkeiten der Mitarbeiter an.


Quellen

Homepage des FDPW

Berufskampagne des FDPW

Verbands-Portrait auf youtube

Fachmesse des FDPW