Fräsen

Aus Präzisionswerkzeugmechaniker-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fräsen[Bearbeiten]

Planfräsen[Bearbeiten]

Planfraesen.jpg

Umfangs-Planfräsen. Beim Umfangs-Planfräsen liegt die Fräserachse parallel zur gefertigten Fläche (Bild 1). Die Hauptschneiden am Umfang des Fräser erzeugen die Werkstrückoberfläche, der entstehende Span ist kommaförmig. Stirn-Planfräsen. Beim Stirn-Planfräsen steht die Fräserachse senkrecht zur gefertigten Fläche. Der Fräser spant hauptsächlich mit den Umfangsschneiden (Hauptschneiden), während die Stirnschneiden (Nebenschneiden) nur einen dünnen Span von der Werkstückoberfläche abnehmen.

Vorteile des Stirn-Planfräsens gegenüber dem Umfangsfräsen sind:

- Es sind immer mehrere Zähne (Schneiden) im Eingriff, was einen ruhigeren Lauf und ein höheres Zeitspanungsvolumen ergibt.
- Wendeschneidplatten für hohe Schnittgeschwindigkeiten sind leichter einsetzbar.
- Durch die hohe Werkzeugsteifigkeit können große Kräfte übertragen werden.
- Es ergeben sich gute Kühlschmierbedingungen und rollfähige Wendelspäne.
- Die Spanungsdicke ändert sich während des Eingriffs der Schneide nur wenig.
- Die mittlere Spanungsdicke hm kann bis zu 90% des Zahnvorschubes fz betragen, während es beim Umfangsffräsen nur 15 % bis 40 % sind.


Rundfräsen[Bearbeiten]

Rundfraesen.jpg

Schraubfräsen[Bearbeiten]

Schraubfraeser.jpg

Profilfräsen[Bearbeiten]

Profilfraesen.jpg

Wälzfräsen/Abwälzfräsen[Bearbeiten]

Walzfraeser.jpg

Formfräsen[Bearbeiten]

Formfraesen.jpg


Gegen- und Gleichlauffräsen[Bearbeiten]

Nach der Richtung der Vorschubbewegung zur Schnittbewegung unterscheidet man zwischen dem Gegenlauffräsen und dem Gleichlauffräsen. Beim Umfangsfräsen im Gegenlauf ist die Drehbewegung des Fräsers gegen die Vorschubrichtung des Werkstücks gerichtet. Bevor die Spanbildung einsetzt, gleitet die Schneide über das Werkstück und verfestigt die Oberfläche. Durch dieses Gleiten unter hohem Druck entsteht ein starker Freiflächenverschleiß am Fräser . Das Gegenlauffräsen ist nur vorteilhaft, wenn die Werkstücke harte und verschleißend wirkende Randzonen aufweisen. z. B. Gussteile, und wenn der Tischantrieb nicht spielfrei ist. Beim Umfangsfräsen im Gleichlauf dringt die Schneide schlagartig in das Werkstück ein. Während der Bildung des Kommaspanes verringern sich die Spanungsdicke und die Schnittkraft. Dadurch kann eine bessere Überflächenqualität erreicht werden. Die Vorteile des Gleichlauffräsens können voll genutzt werden, wenn stets eine Schneide im Eingriff ist und der Tischvorschub spielfrei arbeitet. Beim Stirnfräsen mit symmetrischer Lage des Fräsers zum Werkstück sind die Wirkungen von Gleichlauf und Gegenlauf vernachlässigbar. Bei einer seitlichen Lage des Fräsers entstehen jedoch ähnliche Schnittbedingungen wie beim Umfangsfräsen. Durch die Kraftrichtung wird der Fräser beim Gegenlauffräsen zum Werkstück hingezogen und beim Gleichlauffräsen abgedrängt. Beim Konturfräsen führen die Schnittkräfte zu elastischen Formänderungen an Fräser und dünnwandigen Werkstrücken. Es können dadurch Maßabweichungen und gewölbte Flächen entstehen. Beim Stirnfräsen mit mittiger Fräskopflage kann eine wechselnde Richtung der Gesamtschnittkraft Vibrationen (Rattern) auslösen (Bild 4). Beeinflusst werden die Schwingungen durch eine fehlende Steifigkeit der Frässpindellagerung, des Werkstückes oder der Aufspannung. Eine Verbesserung erreicht man bei außermittiger Lage des Fräsers. da hier die Richtung der Gesamtkraft konstant bleibt.