Jeder Handwerksbetrieb hat seine eigene Geschichte und nicht wenige Präzisionswerkzeugschleifbetriebe blicken voller Stolz auf mehrere Generationen aktiven Unternehmertums zurück. Im Jahr 2024 lobt der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) erstmals den „Preis für Handwerksgeschichte“ aus. Betriebe und Handwerksorganisationen können sich bis zum 18. August 2023 bewerben.
Mit einem „Preis für Handwerksgeschichte“ soll sichtbar werden, wie bedeutend Handwerk für Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur ist. Deshalb lobt der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) für das Jahr 2024 erstmals einen bundesweiten „Preis für Handwerksgeschichte“ aus. Denn erst wenn Geschichte und Traditionen auch dokumentiert und kommuniziert werden, wird greifbar, wie stark das Handwerk Wirtschaft, Gesellschaft, Alltags- und Sachkultur und nicht zuletzt das technische Können an seinen Standorten und in seinen Regionen prägt.
Bewerben können sich Handwerksbetriebe und Handwerksorganisationen, die ihre eigene Geschichte selbstständig oder in Zusammenarbeit mit der Fachwissenschaft in Form von Chroniken, Dokumentationen, Ausstellungen oder digitalen Formaten dokumentiert haben.
Anträge können bis zum 18. August 2023 eingereicht werden. Die Preisverleihung findet am 31. Januar 2024 im Haus des Deutschen Handwerks in Berlin statt.
Alle wichtigen Informationen und die Bewerbungsunterlagen finden Sie unter: https://www.zdh.de/ueber-uns/fachbereich-gewerbefoerderung/kultur-und-handwerk/handwerksgeschichte-und-wissenschaft/preis-fuer-handwerksgeschichte/
Sich weiterbilden, miteinander vernetzen und gemeinsam eine gute Zeit haben – das (Jung-)Meistertreffen des Fachverbandes der Präzisionswerkzeugmechaniker e.V. (FDPW) ist eine ideale Plattform für alle Schneid- und Präzisionswerkzeugmechaniker-Meister/innen, die Interesse am Austausch und gemeinsamen Lernen haben.
Der FDPW möchte nun – nach dreijähriger Pause – das beliebte Format wieder aufleben lassen und lädt alle interessierten (Jung-)Meister/innen dazu ein, das Fördermitglied ANCA Europe GmbH in Weinheim an der Bergstraße zu besuchen.
Die Firma ANCA hat dafür einen individuellen Technologietag mit folgenden Programmpunkten zusammengestellt: Begrüßung und kurze Vorstellung ANCA - Rundgang ANCA Technologie Center – Demovorführungen – Mittagessen - Technologiebeispiele mit Anwendungsexperten - Abschluss offene Diskussion/Austausch.
Im Rahmen eines gemeinsamen Abendessens in der Altstadt Weinheims wird der Tag einen gebührenden Abschluss finden.
Das (Jung-)Meistertreffen startet am Freitag, dem 16. Juni um 10 Uhr und endet offiziell am 17. Juni nach einem gemeinsamen Frühstück.
Anreise und Übernachtung müssen selbst organisiert werden. Unsere Hotelempfehlung: nh Hotel in Weinheim https://www.nh-hotels.de/hotel/nh-weinheim.
Anmeldungen sind unter der Angabe der Kontaktdaten bitte über marketing@fdpw.de bis zum 2. Juni 2023 möglich.
Energieeffizienz – Miniaturisierung – Automatisierung - die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Wernesgrüner Werkzeugsymposiums erwarten fesselnde Vorträge und aufschlussreiche Fachgespräche rund um das Thema „Trends beim Werkzeugschleifen“. Vom 25. bis zum 27. April 2023 trifft sich die Branche wie gewohnt in Wernesgrün, um sich miteinander auszutauschen und sich über News und Innovationen zu informieren.
Wernesgrüner Werkzeugsymposium – das steht für zahlreiche Vorträge im Fachforum und die anschließenden vertiefenden Gespräche im Ausstellungsbereich mit über 30 Ausstellern. Gesellige Abendveranstaltungen in den Räumlichkeiten der Wernesgrüner Brauerei bieten vielfältige Möglichkeiten zum ungezwungenen Austausch.
Das hochkarätige und sehr informative Vortragspro-gramm ist finalisiert und kann inklusive der dazugehörigen Abstracts unter https://www.werkzeug-symposium.de/abstracts eingesehen werden.
Flankierend zum Symposium besteht die Möglichkeit, sich auf der Ausstellungsfläche über die neuesten Trends und Innovationen der ausstellenden Partnerunternehmen zu informieren.
Folgende Firmen haben Ihre Teilnahme zugesagt: https://www.werkzeug-symposium.de/#Partner
Wie gewohnt profitieren die Mitglieder des FDPW von ihrer Mitgliedschaft: Sie erhalten 20 Prozent Sonderrabatt auf die Teilnahmegebühren.
Melden Sie sich jetzt unter https://www.werkzeug-symposium.de/anmeldung an und freuen Sie sich auf unser einzigartiges Networking-Event.
Die GrindTec 2023 ist Geschichte und wir wollen dies zum Anlass nehmen, uns bei allen Besuchern und Ausstellern für ihren Besuch, hre Teilnahme, ihr Kommen, ihr Engagement, ihr Feedback und natürlich für ihre Treue bedanken. Ein großes Dankeschön auch an die Organisatoren der Messe Leipzig, die die GrindTec perfekt vorbereitet und uns den reibungslosen Umzug in ihre Stadt ermöglicht haben.
Wir freuen uns alle auf ein Wiedersehen im Jahr 2025 vom 11. bis zum 14. März in Leipzig.
Zur Messenachlese geht’s hier.
Um den steigenden Energiepreisen entgegenzuwirken, hat die Bundesregierung drei umfassende Entlastungspakete in Höhe von insgesamt 95 Milliarden Euro sowie einen Abwehrschirm von 200 Milliarden Euro bereitgestellt.
Sie sollen Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen bei der Bewältigung der gestiegenen Kosten unterstützen und gleichzeitig Arbeitsplätze sichern. Die Preisbremsen sind so gestaltet, dass sie Energiesparen belohnen und
einfach und pauschal für private Haushalte sowie kleine und mittelständische Betriebe angewandt werden können. Dennoch gibt es immer wieder Rückfragen, für die jetzt eine kostenfreie Telefonhotline eingerichtet wurde.
Unter 0800-78 88 900 stehen Ihnen Mitarbeiter des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz zur Verfügung, wenn Sie sich über Themen rund um die Energiepreisbremsen informieren möchten. Die Hotline ist von Montag bis Freitag von 8:00 bis 20:00 Uhr erreichbar.
Unter www.bmwk.de finden Sie weitere, ausführliche Informationen zu diesem Thema inklusive eines permanenten aktualisieren FAQ.
Im Rahmen einer feierlichen Freisprechung – endlich wieder in Präsenz – erhielten am 4. März 2023 die frischgebackenen Präzisionswerkzeugmechanikerinnen und Präzisionswerkzeugmechaniker ihren Gesellenbrief. Der FDPW gratuliert allen recht herzlich und wünscht alles Gute für die weitere berufliche Zukunft.
Die vergangene Auflage der Leipziger Industriemessen vor zwei Jahren konnte pandemiebedingt ausschließlich virtuell durchgeführt werden. Vom 7. bis 10. März 2023 findet das langersehnte Comeback der Intec und Z auf der Leipziger Messe statt. Darüber hinaus bereichert die GrindTec, internationale Fachmesse für Werkzeugbearbeitung und Werkzeugschleifen, ab jetzt den Messeverbund. Neue Produkte, ausgefeilte Technik und komplexe Dienstleistungen aus der metallbearbeitenden Industrie sowie Zuliefer- und Werkzeugbranche stehen im Mittelpunkt der Industriemessen. Mit seinem innovativen, leistungsstarken und internationalen Ausstellungsspektrum ist der Messeverbund der erste wichtige Branchentreff des Jahres. Weitere Informationen finden Sie hier.
Der Fachverband der Präzisionswerkzeugmechaniker e.V. (FDPW) hat als Veranstalter gemeinsam mit dem Beirat intensiv an der inhaltlichen und organisatorischen Ausgestaltung des Symposiums gearbeitet. Das vielfältige und informative Vortragsprogramm ist auf der Veranstaltungswebsite unter www.werkzeug-symposium.de einzusehen. Es verspricht spannende Beiträge zahlreicher Experten aus der Präzisionswerkzeugschleifbranche, die in drei Schwerpunktblöcken die Themen „Energieeffizienz“, „Miniaturisierung“ und „Automatisierung“ vertiefen werden.
Neue EU-Standards zwingen kleine Betriebe indirekt, ihre Nachhaltigkeitsaktivitäten zu dokumentieren. Das kostet Zeit – und so können sich Handwerker darauf vorbereiten. Zum Artikel
Wer wird 2023 während der GrindTec zum besten Präzisionswerkzeugschleifer gekürt und kann die Trophäe der „TOOLGRINDER CHALLENGE 2023“ entgegennehmen? Die Branche kann gespannt sein, denn die vielen Anmeldungen deuten auf einen spannenden Live-Finalkampf dieses Wettkampfes auf der GrindTec hin.
Mit einem starken Messekonzept wirft die GrindTec als wichtigste Branchenveranstaltung mit Weltruf am neuen Standort Leipzig vom 7. bis 10. März 2023 ihre Schatten voraus: Die synergieträchtige Verzahnung mit den Weltmessen INTEC und Z verspricht innovative Technologie in allen Bereichen der Schleiftechnik.
Im Vergleich zum bisherigen GrindTec-Wettkampf „Werkzeugschleifer des Jahres“ wird mit der „TOOLGRINDER CHALLENGE“ u. a. der internationalen Ausrichtung Rechnung getragen. Barbara Hannappel, Geschäftsführerin der KSKOMM GmbH, die die „TOOLGRINDER CHALLENGE 2023“ organisiert: „Bei unserem Wettbewerb sind auch Mitglieder aus den Verbänden des europäischen Umfeldes mit angesprochen. Auch wird u. a. die geänderte Ausgestaltung der Preise in Form von Bildungs-Gutscheinen in der Branche sehr positiv aufgenommen. Für den Wettbewerb konnten wir hochkarätige Unterstützer bzw. Sponsoren begeistern, die die gesamte Prozesskette im Schleifprozess abbilden.“
Weitere Informationen zur TOOLGRINDER CHALLENGE finden Sie hier.
16.-17. Juni 2023
Weinheim
Anmeldungen unter marketing@fdpw.de